EasyManua.ls Logo

Bosch CL6001iU W 26 E - Anschluss der Rohrleitungen; Außeneinheit Montieren; Gerätemontage; Inneneinheit Montieren

Bosch CL6001iU W 26 E
192 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Installation
33
Climate 6000i – 6721838270 (2021/08)
Außeneinheit
Die Außeneinheit keinem Maschinenöldampf, keinen heißen Quell-
dämpfen, Schwefelgas usw. aussetzen.
Die Außeneinheit nicht direkt am Wasser installieren oder dem Mee-
reswind aussetzen.
Die Außeneinheit muss stets schneefrei sein.
Abluft oder die Betriebsgeräusche dürfen nicht stören.
Die Luft soll gut um die Außeneinheit zirkulieren, das Gerät soll aber
keinem starken Wind ausgesetzt sein.
Das im Betrieb entstehende Kondensat muss problemlos ablaufen
können. Falls erforderlich, einen Ablaufschlauch verlegen. In kalten
Regionen ist die Verlegung eines Ablaufschlauchs nicht ratsam, da es
zu Vereisungen kommen kann
Die Außeneinheit auf eine stabile Unterlage stellen.
3.3 Gerätemontage
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäße Montage!
Unsachgemäße Montage kann dazu führen, dass das Gerät von der Wand
herunterfällt.
Gerät nur an eine feste und ebene Wand montieren. Die Wand muss
das Gerätegewicht tragen können.
Nur für den Wandtyp und das Gerätegewicht geeignete Schrauben
und Dübel verwenden.
3.3.1 Inneneinheit montieren
Karton oben öffnen und die Inneneinheit nach oben herausziehen
( Bild 6).
Inneneinheit mit den Formteilen der Verpackung auf die Vorderseite
legen ( Bild 7).
Schraube lösen und die Montageplatte auf der Rückseite der Innen-
einheit abnehmen.
Montageort unter Beachtung der Mindestabstände festlegen
( Bild 2).
Montageplatte mit einer Schraube und einem Dübel oben mittig an
der Wand befestigen und waagerecht ausrichten ( Bild 8).
Montageplatte mit weiteren vier Schrauben und Dübeln befestigen,
so dass die Montageplatte flach auf der Wand aufliegt.
Wanddurchführung für die Verrohrung bohren (empfohlene Position
der Wanddurchführung hinter der Inneneinheit Bild 9).
Gegebenenfalls die Position des Kondensatablaufs ändern
( Bild 10).
Die Rohrverschraubungen an der Inneneinheit liegen in den meisten l-
len hinter der Inneneinheit. Wir empfehlen, die Rohre bereits vor dem
Aufhängen der Inneneinheit zu verlängern.
Rohrverbindungen wie in Kapitel 3.4 ausführen.
Gegebenenfalls die Verrohrung in die gewünschte Richtung verbie-
gen und eine Öffnung an der Seite der Inneneinheit ausbrechen
( Bild 12).
Verrohrung durch die Wand führen und die Inneneinheit in die Monta-
geplatte einhängen ( Bild 13).
Obere Abdeckung hochklappen und einen der beiden Filtereinsätze
abnehmen ( Bild 14).
Den Filter aus dem Lieferumfang im Filtereinsatz einsetzen, und den
Filtereinsatz wieder montieren.
Wenn die Inneneinheit von der Montageplatte abgenommen werden soll:
Die Unterseite der Verkleidung im Bereich der beiden Aussparungen
nach unten ziehen und die Inneneinheit nach vorne ziehen
( Bild 15).
3.3.2 Außeneinheit montieren
Karton nach oben ausrichten.
Verschlussbänder aufschneiden und entfernen.
Den Karton nach oben abziehen und die Verpackung entfernen.
Je nach Installationsart eine Stand- oder Wandkonsole vorbereiten
und montieren.
Außeneinheit aufstellen oder aufhängen, dabei die mitgelieferten
oder bauseitige Schwingungsdämpfer für die Füße verwenden.
Bei Installation mit Stand- oder Wandkonsole den mitgelieferten Ab-
laufwinkel mit Dichtung anbringen ( Bild 16).
Abdeckung für die Rohranschlüsse abnehmen ( Bild 17).
Rohrverbindungen wie in Kapitel 3.4 ausführen.
Abdeckung für die Rohranschlüsse wieder montieren.
3.4 Anschluss der Rohrleitungen
3.4.1 Kältemittelleitungen an der Innen- und an der Außenein-
heit anschließen
VORSICHT
Austritt von Kältemittel durch undichte Verbindungen
Durch unsachgemäß ausgeführte Rohrleitungsverbindungen kann Kälte-
mittel austreten. Wiederverwendbare mechanische Anschlüsse und
Bördelverbindungen sind in Innenräumen nicht erlaubt.
Bördelverbindungen nur einmal anziehen.
Bördelverbindungen nach dem Lösen immer neu anfertigen.
Kupferrohre sind in metrischen Maßen und in Zoll-Maßen erhältlich, die
Bördelmuttergewinde sind jedoch dieselben. Die Bördelverschraubun-
gen an der Innen- und an der Außeneinheit sind für Zoll-Maße bestimmt.
Bei Verwendung von metrischen Kupferrohren die Bördelmuttern ge-
gen solche mit passendem Durchmesser tauschen ( Tabelle 7).
Rohrdurchmesser und Rohrlänge bestimmen ( Seite 32).
Rohr mit einem Rohrabschneider zuschneiden ( Bild 11).
Rohrenden innen entgraten und die Späne herausklopfen.
Mutter auf das Rohr stecken.
Rohr mit einer Bördelglocke auf das Maß aus Tabelle 7 aufweiten.
Die Mutter muss sich leicht an den Rand aber nicht darüber hinaus
schieben lassen.
Rohr anschließen und die Verschraubung auf das Anzugsmoment aus
Tabelle 7 festziehen.
Obige Schritte für das zweite Rohr wiederholen.
HINWEIS
Reduzierter Wirkungsgrad durch Wärmeübertragung zwischen
Kühlmittelleitungen
Kühlmittelleitungen getrennt voneinander wärmedämmen.
Isolierung der Rohre anbringen und fixieren.

Table of Contents

Related product manuals