EasyManua.ls Logo

Bosch EMS 2 - Page 16

Bosch EMS 2
176 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Inbetriebnahme
MS 200 – 6720879925 (2017/11)
16
Tab. 10 Solarkreis
Speicher
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr!
Wenn Warmwassertemperaturen über 60 °C eingestellt werden oder
die thermische Desinfektion eingeschaltet ist, muss eine Mischvor-
richtung installiert werden.
Tab. 11 Speicher
Heizungsunterstützung( )
Tab. 12 Heizungsunterstützung
Solarertrag/-optimierung
Brutto-Kollektorfläche, Kollektortyp und Wert der Klimazone müssen
richtig eingestellt sein, um eine möglichst hohe Energieeinsparung zu er-
zielen und den richtigen Wert für den Solarertrag anzuzeigen.
Bei der Anzeige des Solarertrags handelt es sich um eine berechnete Er-
tragsabschätzung. Gemessene Werte werden mit der Funktion Wärme-
mengenzähler (L) angezeigt (Zubehör WMZ).
Kollektorkühlfunkti-
on
Ja: Kollektorfeld 1 wird bei Überschreitung von 100 °C
(= Max. Kollektortemp. – 20 °C) über den angeschlossen
Notkühler aktiv gekühlt.
Nein: Kollektorkühlfunktion ausgeschaltet.
Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Max. Temp.
Speicher 1
Aus: 1. Speicher wird nicht beladen.
20 ... 60 ... 90 °C: Wenn die hier eingestellte Temperatur
in Speicher 1 überschritten wird, ist die Solarpumpe aus.
Max. Temp.
Speicher 2
Aus: 2. Speicher wird nicht beladen.
20 ... 60 ... 90 °C: Wenn die hier eingestellte Temperatur
in Speicher 2 überschritten wird, ist die Solarpumpe aus
oder das Ventil geschlossen (abhängig von der gewählten
Funktion).
Max. Temp. Pool Aus: Pool wird nicht beladen.
20 ... 25 ... 90 °C: Wenn die hier eingestellte Temperatur
im Pool überschritten wird, ist die Solarpumpe aus oder
das Ventil geschlossen (abhängig von der gewählten Funk-
tion).
Max. Temp.
Speicher 3
Aus: 3. Speicher wird nicht beladen.
20 ... 60 ... 90 °C: Wenn die hier eingestellte Temperatur
in Speicher 3 überschritten wird, ist die Solarpumpe aus,
die Poolpumpe aus oder das Ventil geschlossen (abhängig
von der gewählten Funktion).
Vorrangspeicher Speicher 1
Speicher 2 (Pool)
Speicher 3 (Pool)
Der hier eingestellte Speicher ist der Vorrangspeicher;
Funktion 2. Speicher mit Ventil(B), 2. Speicher mit
Pumpe(C) und 3. Speicher mit Ventil (N). Die Speicher
werden in folgender Reihenfolge beladen:
Vorrang 1. Speicher: 1 – 2 oder 1 – 2 – 3
Vorrang 2. Speicher: 2 – 1 oder 2 – 1 – 3
Vorrang 3. Speicher: 3 – 1 – 2
Prüfintervall
Vorrangsp.
15 ... 30 ... 120 min: Die Solarpumpen werden, wenn ge-
rade der Nachrangspeicher beladen wird, in den hier ein-
gestellten regelmäßigen Zeitabständen ausgeschaltet.
Prüfdauer
Vorrangsp.
5 ... 10 ... 30 min: Während die Solarpumpen ausgeschal-
tet sind ( Prüfintervall Vorrangsp.) steigt die Tempera-
tur im Kollektor an und die erforderliche
Temperaturdifferenz für das Beladen des Vorrangspei-
chers wird ggf. in diesem Zeitraum erreicht.
Laufzeit Ventil Sp. 2 10 ... 120 ... 600 s: Die hier eingestellte Laufzeit be-
stimmt, wie lange es dauert, das 3-Wege-Ventil vom
1. Speicher auf den 2. Speicher oder umgekehrt umzu-
schalten..
Einschaltdiff.
Wärmetau.
6 ... 20 K: Wenn die hier eingestellte Differenz zwischen
Speichertemperatur und Temperatur am Wärmetauscher
überschritten wird und alle Einschaltbedingungen erfüllt
sind, ist die Speicherladepumpe an.
Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Ausschaltdiff.
Wärmetau.
3 ... 17 K: Wenn die hier eingestellte Differenz zwischen
Speichertemperatur und Temperatur am Wärmetauscher
unterschritten wird, ist die Speicherladepumpe aus.
Frostschutztemp.
Wärmet.
3 ... 5 ... 20 °C: Wenn die Temperatur am externen Wär-
metauscher die hier eingestellte Temperatur unterschrei-
tet, ist die Speicherladepumpe an. Damit wird der
Wärmetauscher vor Frostschäden geschützt.
Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Einschaltdiff.
Heiz.unterst.
6 ... 20 K: Wenn die hier eingestellte Differenz zwischen
Speichertemperatur und Heizungsrücklauf überschritten
wird und alle Einschaltbedingungen erfüllt sind, ist der
Speicher über das 3-Wege-Ventil in den Heizungsrücklauf
zur Heizungsunterstützung eingebunden.
Ausschaltdiff.
Heiz.unterst.
3 ... 17 K: Wenn die hier eingestellte Differenz zwischen
Speichertemperatur und Heizungsrücklauf unterschritten
wird, wird der Speicher über das 3-Wege-Ventil zur Hei-
zungsunterstützung umgangen.
Max. Mischertemp.
Heiz.
20 ... 60 ... 90 °C: Die hier eingestellte Temperatur ist die
maximal erlaubte Temperatur im Heizungsrücklauf, die
über Heizungsunterstützung erreicht werden darf.
Mischerlaufzeit
Heiz.
10 ... 120 ... 600 s: Die hier eingestellte Laufzeit be-
stimmt, wie lange es dauert, das 3-Wege-Ventil oder den
3-Wege-Mischer von „Speicher voll in Heizungsrücklauf
eingebunden“ auf „Bypass für den Speicher“ oder umge-
kehrt umzuschalten.
Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Brutto-Kollektorfläche 1 0 ... 500 m
2
: Mit dieser Funktion kann die im Kollek-
torfeld 1 installierte Fläche eingestellt werden. Der
Solarertrag wird nur angezeigt, wenn eine Fläche
> 0 m
2
eingestellt ist.
Typ Kollektorfeld 1 Flachkollektor: Verwendung von Flachkollektoren in
Kollektorfeld 1
Vakuumröhrenkollektor: Verwendung von Vakuum-
röhrenkollektoren in Kollektorfeld 1
Brutto-Kollektorfläche 2 0 ... 500 m
2
: Mit dieser Funktion kann die im
Kollektorfeld 2 installierte Fläche eingestellt werden.
Solarertrag wird angezeigt, wenn eine Fläche > 0 m
2
eingestellt ist.
Typ Kollektorfeld 2 Flachkollektor: Verwendung von Flachkollektoren in
Kollektorfeld 2
Vakuumröhrenkollektor: Verwendung von Vakuum-
röhrenkollektoren in Kollektorfeld 2
Klimazone 1 ... 90 ... 255: Klimazone des Installationsortes ge-
mäß Karte ( Bild 43 am Dokumentende).
Standort der Anlage in der Karte mit den Klimazo-
nen suchen und Wert der Klimazone einstellen.
Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung

Table of Contents

Other manuals for Bosch EMS 2

Related product manuals