EasyManua.ls Logo

Bosch KTS 3a Series - Bildschirmtastatur; Systemeinstellungen; Lautstärkeanpassung; Touchscreen Kalibrieren

Bosch KTS 3a Series
326 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 989 293 2020-08-24| Robert Bosch GmbH
| 10 | KTS 350 (KTS 3a Series) | Bedienung
5.8 Bildschirmtastatur
KTS 350 stellt Ihnen eine Bildschirmtastatur zur Ver-
fügung. Durch Drücken des Icons in der Taskleiste
oder durch Drücken der Funktionstaste ƒ >2 Sekun-
den wird die Bildschirmtastatur geöffnet oder wieder
geschlossen. Die Bildschirmtastatur verhält sich wie
eine herkömmliche Tastatur. Die Bildschirmtastatur
hat folgende Einstellmöglichkeiten:
Sollen Funktionen aufgerufen werden, für die auf einer
Standardtastatur zwei Tasten gleichzeitig zu drücken
sind (z.B. <Alt> + <F4>), so sind diese Tasten der
Bildschirmtastatur nacheinander zu drücken, wobei
die Sondertasten <Shift>, <Alt> und <Strg> immer
zuerst gedrückt werden müssen.
! Bedingt durch Unterschiede bei der Programmie-
rung verschiedenster Software kann nicht gewähr-
leistet werden, dass die Bildschirmtastatur mit
jeder Software zusammenarbeitet.
5.9 Systemeinstellungen
Unter "Start >> Systemsteuerung >> Energieoptionen"
oder durch längeres Drücken des Icons mit dem
Taststift können die Energiesparplan-Einstellungen
und die Bildschirmhelligkeit verändert werden.
5.9.1 Lautstärkeanpassung
Durch Anklicken des Icons in der Taskleiste mit dem
Taststift kann die Lautstärke des KTS 350 verändert
werden.
5.9.2 Touchscreen kalibrieren
Die Software "eGalaxTouch" dient dazu, die Kalibrie-
rung des Touchscreens in der jeweiligen Ansicht (hori-
zontal oder vertikal) durchzuführen.
1. Auf dem Touchscreen "eGalaxTouch" mit Doppel-
klick starten.
2. Unter Registerkarte Werkzeuge <Linearisierung>
(9-Punkte-Linearisierung) oder <4-Punkte-Kalibrie-
rung> wählen.
i Die 9-Punkte-Linearisierung durchzuführen, um
eine ausreichend hohe Genauigkeit bei der Kalibrie-
rung des Touchscreens zu erreichen.
3. Kalibrierpunkte oder Linearpunkte mit dem Taststift
berühren und so lange halten, bis das OK-Symbol
erscheint.
i Um Fehler zu vermeiden, müssen Sie mit den
Augen senkrecht über dem Kalibrierpunkt sein.
Kalibrierpunkt genau anklicken.
4. Nach erfolgter Kalibrierung die Software mit <OK>
beenden.
" Kalibrierung ist beendet.
5.10 Drucken
Sie können einen Drucker (z.B. PDR377) über den
USB-Anschluss von KTS 350 anschließen.
i Hinweise zu Druckertreibern und zur Installation
siehe Hinweise des Druckerherstellers.
i Hinweise zum Drucken finden Sie in der Online-
Hilfe der Bosch Software.
5.11 Hinweise bei Störungen
Störung Hinweis
KTS 350 lässt sich
nicht einschalten
und die Anzeige
bleibt dunkel.
Die Kapazität des internen Akkus reicht
nicht aus, um KTS 350 zu starten.
Das externe Netzteil anschließen.
KTS 350 reagiert
auf keinen Tasten-
befehl.
1. EIN Taste 5 Sekunden gedrückt halten.
2. KTS 350 erneut einschalten.
Ausschalten nur durchführen, wenn
KTS 350 auf keinen Tastendruck mehr re-
agiert. Der Ausschaltvorgang kann zu Da-
tenverlust auf der Festplatte führen, so-
fern er während eines regulären Betriebs
durchgeführt wird. Daten, die innerhalb
dieser Diagnoseanwendung erstellt wur-
den, müssen neu eingegeben werden.
Der Mauszeiger wird
nach dem Anklicken
mit dem Taststift auf
dem Touchscreen
nicht an der gleichen
Stelle gezeigt.
Touchscreen-Kalibrierung durchführen.
In der Startleiste unter "START >> Pro-
gramme >> eGalaxTouch" das Menü
"eGalaxTouch" starten, siehe Kap.5.9.2.
Die Bedienung ist
über Taststift und
Touchscreen nicht
mehr möglich.
Touchscreen-Kalibrierung durchführen.
Maus oder Tastatur anschließen.
In der Startleiste unter "START >> Sys-
temsteuerung" das Menü "eGalaxTouch"
starten, siehe Kap.5.9.2.
de

Table of Contents

Related product manuals