1 689 989 293 2020-08-24| Robert Bosch GmbH
| 14 | KTS 350 (KTS 3a Series) | Außerbetriebnahme
9. Technische Daten
9.1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Benennung Wert/Bereich
Betriebstemperatur 5 °C – 40 °C
41 °F – 104 °F
Lagertemperatur -20 °C – 60 °C
-4 °F – 140 °F
Relative Betriebsluftfeuchtigkeit 20 – 80 % nicht
kondensierend
9.2 KTS 350 (KTS 3a Series)
Eigenschaft Wert/Bereich
Anzeige 10“ TFT, WXGA
(1024 x 600 Pixel)
Betriebssystem Windows 10 IoT (64-bit)
Schnittstellen USB 3.0 (2x),
LAN10/100Mbit, VGA, Audio
Arbeitsspeicher 4 GB DDR3 RAM
Festplatte 256 GB SSD
WLAN WLAN 802.11 b/g/n
Bluetooth Bluetooth 2.1, Class 1
Netzteil 12 V
Akku (Li-Ionen) 7,26 V/ 5200 mAh
Abmessungen (B x H x T) 361 x 222 x 49 mm
14.2 x 8.7 x 1.9 inch
Gewicht mit Akku, ohne Netzteil 2,1 kg / 4.6 lb
Schutzart IP 20
Maximale Betriebshöhe 2000m
Spannungsversorgung vom Fahr-
zeug über OBD.
Achtung: Die Diagnosebuchse
des Fahrzeugs muss mit einer Si-
cherung von maximal 6A / 32V
abgesichert sein.
10 V – 28 V
9.3 Bluetooth Class 1
Funkverbindung Mindest-Reichweite
Werkstattumgebung im Freifeld 30 m
Bei offener Fahrzeugtür oder offe-
nem Fahrzeugfenster und laufen-
dem Motor im Fahrzeuginnenraum
10 m
9.4 RED (Radio Equipment Directive)
Funkverbindung Frequenzband abgestrahlte maximale
Sendeleistung
Bluetooth 2,4 GHz 19,9 dBm
WLAN 2,4 GHz 19,9 dBm
8. Außerbetriebnahme
8.1 Ortswechsel
¶ Bei Weitergabe von KTS 350 (KTS 3a Series) die im
Lieferumfang vorhandene Dokumentation vollständig
mit übergeben.
¶ KTS 350 (KTS 3a Series) nur in Originalverpackung
oder gleichwertiger Verpackung transportieren.
¶ Hinweise zur Erstinbetriebnahme beachten.
¶ Elektrischen Anschluss trennen.
8.2 Entsorgung und Verschrottung
1. KTS 350 (KTS 3a Series) vom Spannungsnetz tren-
nen und Netzanschlussleitung entfernen.
2. KTS 350 (KTS 3a Series) zerlegen, nach Material
sortieren und gemäß den geltenden Vorschriften
entsorgen.
KTS 350 (KTS 3a Series), Zubehör und Ver-
packungen sollen einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
¶ KTS 350 (KTS 3a Series) nicht in den
Hausmüll werfen.
Nur für EU-Länder:
KTS 350 (KTS 3a Series) unterliegt der eu-
ropäischen Richtlinie 2012/19/EU (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
¶ Zur Entsorgung, die zu Verfügung stehen-
den Rückgabesysteme und Sammelsysteme
nutzen.
¶ Umweltschäden und eine Gefährdung der
persönlichen Gesundheit durch die ord-
nungsgemäße Entsorgung vermeiden.
de