EasyManua.ls Logo

Bosch KTS 3a Series - Bluetooth; Bluetooth-USB-Adapter; Hinweise bei Störungen; Hinweise zu Bosch Connected Repair

Bosch KTS 3a Series
326 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 989 293 2020-08-24| Robert Bosch GmbH
| 6 | KTS 350 (KTS 3a Series) | Produktbeschreibung
2.5 Bluetooth
2.5.1 Bluetooth-USB-Adapter
Der im Lieferumfang beigelegte Bluetooth-USB-Adap-
ter wird am Computer eingesteckt und ermöglicht die
Funkverbindung zu KTS 350 (KTS 3a Series) oder des-
sen funkfähigen Komponenten.
2.5.2 Hinweise bei Störungen
i Bei Problemen mit der Bluetooth-Funkverbindung
die Hinweise in der separaten Anleitung "Bluetooth-
USB-Adapter" beachten.
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/bosch_wa/989/277.pdf
2.6 Hinweise zu Bosch Connected Repair
Die Software "Bosch Connected Repair" (CoRe) ermög-
licht den Austausch von Kundendaten, Fahrzeugdaten
und Protokollen in der Werkstatt. Die Prüfgeräte (CoRe-
Clients) sind dabei mit einem zentralen Computer
(CoRe-Server) über das Computer-Netzwerk verbunden.
Mitgeltende Unterlagen:
Aktuelle Übersicht der Produkte, die
Bosch Connected Repair unterstützen:
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/common/documents/1689/989386.pdf
Hinweise zur Systemanforderung, Installation und wei-
tere Informationen zu Bosch Connected Repair:
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/common/documents/1689/989372.pdf
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
KTS 350 ist ein Diagnosegerät im Werkstattbereich für
die Bosch Diagnose-Software "ESI[tronic]2.0".
! KTS 350 nur mit dem Akku der Robert Bosch
GmbH (Model: 2ICR18/65-2) und dem Netzteil der
Elementech International Co. LTD. (Modelnummer:
A160-1120500M) betreiben.
! KTS 350 und das mitgelieferte Zubehör nicht anders
betreiben, als vom Hersteller in der Betriebsanlei-
tung vorgeschrieben. Sonst kann der von KTS 350
und dem mitgelieferten Zubehör unterstützte
Schutz beeinträchtigt sein.
! Sind auf KTS 350 ESI[tronic]2.0 und BEA-PC (ab
2017/1) installiert, so darf immer nur eines der bei-
den Programme geöffnet sein. D.h., bevor BEA-PC
gestartet wird, muss ESI[tronic] 2.0 geschlossen
werden (und umgekehrt).
! Zusätzliche Software, die auf KTS 350 installiert
wird, kann dazu führen, dass die Systemleistung des
KTS 350 verschlechtert wird und KTS 350 insgesamt
langsamer wird.
! KTS 350 darf nicht Hitzeeinflüssen (z.B. direkte
Sonneneinstrahlung), Stößen oder Vibrationen,
magnetischen Feldern und übermäßiger Verschmut-
zung ausgesetzt werden.
i Betriebssystem Windows 10 IoT (64-bit) ist vorin-
stalliert.
3.2 Open Source Software
Die Übersicht der Open Source Software-Lizenzen für
KTS 350 ist unter 'C:\IA4KD\OPEN_SOURCE' als Adobe
PDF-Dokument abgelegt.
3.3 Transport
Zu Transportzwecken die Anschlussleitungen des
KTS 350 abgeziehen. KTS 350 nur im mitgelieferten
Koffer transportieren und aufbewahren.
de

Table of Contents

Related product manuals