Deutsch–31 619 P03 456 • (05.11) PS
Stellen Sie sich nie auf das Elektrowerkzeug. Es
können ernsthafte Verletzungen auftreten, wenn das
Elektrowerkzeug umkippt oder wenn Sie versehentlich
mit dem Sägeblatt in Kontakt kommen.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube ord>
nungsgemäß funktioniert und sich frei bewegen
kann. Sie muss vor dem Sägen auf dem Tisch und
beim Sägen auf dem Werkstück aufliegen; sie darf im
geöffneten Zustand nicht festgeklemmt werden.
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Säge>
bereich und an das Sägeblatt. Bei Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Greifen Sie nie hinter das Sägeblatt, um das
Werkstück zu halten, Holzspäne zu entfernen
oder aus anderen Gründen. Der Abstand Ihrer Hand
zum rotierenden Sägeblatt ist dabei zu gering.
Führen Sie das Werkstück nur an das laufende
Sägeblatt heran. Es besteht sonst die Gefahr eines
Rückschlages, wenn sich das Sägeblatt im Werkstück
verhakt.
Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn
die Arbeitsfläche bis auf das zu bearbeitende
Werkstück frei von allen Einstellwerkzeugen,
Holzspänen, etc. ist. Kleine Holzstücke oder andere
Gegenstände, die mit dem rotierenden Sägeblatt in
Kontakt kommen, können den Bediener mit hoher Ge
schwindigkeit treffen.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Übereinan
der oder aneinander gelegte Werkstücke können das
Sägeblatt blockieren oder während des Sägens sich
gegeneinander verschieben.
Verwenden Sie immer den Parallel> oder Winkel>
anschlag. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und hal>
ten Sie das Werkstück ruhig, bis das Sägeblatt
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie,
das Werkstück zu entfernen solange das Säge>
blatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag er>
folgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sägeblattes.
Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbo>
genen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblät
ter mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine er
höhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rück
schlag.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti>
gen Größe und mit passender Aufnahmebohrung
(z.B. sternförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht
zu den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochle>
giertem Schnellarbeitsstahl (HSS>Stahl). Solche
Sägeblätter können leicht brechen.
Fassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbeiten
nicht an, bevor es abgekühlt ist. Das Sägeblatt
wird beim Arbeiten sehr heiß.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals
ohne die Einlegeplatte. Wechseln Sie eine defek>
te Einlegeplatte aus. Ohne einwandfreie Einlegeplat
te können Sie sich am Sägeblatt verletzen.
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funktion des
Elektrowerkzeugs zusichern, wenn Sie das für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehene OriginalZubehör ver
wenden.
GTS10_WEU.book Seite 3 Mittwoch, 2. November 2005 2:05 14