Deutsch–101 619 P03 456 • (05.11) PS
Parallel- und Winkelanschlag
Hinweise zur Handhabung, Einstellung und Positionie
rung auf dem Sägetisch von Parallel und Winkelan
schlag finden Sie im Abschnitt „Betrieb“.
Parallelanschlag montieren
(siehe Bild
)
Lösen Sie den Spanngriff 44 des Parallelanschlags 2.
Dadurch wird die VFührung 43 entlastet.
Setzen Sie zuerst den Parallelanschlag mit der VFüh
rung in die Führungsnut 18 des Sägetischs ein.
Positionieren Sie dann den Parallelanschlag in der vor
deren Führungsnut 11 des Sägetischs.
Der Parallelanschlag ist jetzt beliebig verschiebbar.
Zum Feststellen des Parallelanschlags drücken Sie
den Spanngriff 44 nach unten.
Zusatz-Parallelanschlag montieren
(siehe Bild )
Schieben Sie die Befestigungsschrauben 47 durch die
seitlichen Bohrungen am Parallelanschlag. Die Köpfe
der Schrauben dienen dabei der Führung des Zusatz
Parallelanschlags.
Schieben Sie den ZusatzParallelanschlag über die
Köpfe der Befestigungsschrauben.
Setzen Sie die Unterlegscheiben 46 auf die Befesti
gungsschrauben und ziehen Sie die Schrauben mit
Hilfe der Flügelmuttern 45 fest.
Winkelanschlag montieren
Führen Sie die Schiene 48 des Winkelanschlags 9 in
eine der dafür vorgesehenen Führungsnuten 7 des Sä
getischs ein (siehe Bild
).
Zum besseren Anlegen von langen Werkstücken kann
der Winkelanschlag durch das Profil 49 verbreitert
werden.
Montieren Sie bei Bedarf das Profil mit dem mitgelie
ferten Befestigungsset 50 am Winkelanschlag. (siehe
Bild
)
Stationäre Montage
(siehe Bild
)
Zur Gewährleistung einer sicheren Hand>
habung müssen Sie das Elektrowerkzeug
vor dem Gebrauch auf eine ebene und
stabile Arbeitsfläche (z.B. Werkbank)
montieren.
Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer geeigne
ten Schraubverbindung auf der Arbeitsfläche. Dazu
dienen die Bohrungen 13.
5 BETRIEB
Werkzeugwechsel
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk>
zeug den Netzstecker.
Wählen Sie für das Material, das Sie bearbeiten wollen,
das geeignete Sägeblatt.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren zulässige Dreh
zahl mindestens so hoch ist wie die Leerlaufdrehzahl
des Elektrowerkzeugs.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Be
dienungsanleitung angegebenen Kenndaten entspre
chen und nach EN 8471 geprüft und entsprechend
gekennzeichnet sind.
Achten Sie beim Wechsel des Sägeblatts darauf, dass
die Schnittbreite nicht kleiner und die Stammblattdicke
nicht größer ist als die Dicke des Spaltkeils.
Sägeblatt ausbauen
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Transportstellung.
(Siehe Abschnitt „Einlegeplatte montieren“)
Heben Sie mit einem handelsüblichen Schraubendre
her die Einlegeplatte 3 vorne an (siehe Bild ) und
entnehmen Sie sie aus dem Werkzeugschacht.
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
(Siehe Abschnitt „Schutzhaube montieren“)
Schwenken Sie die Schutzhaube 5 bis zum Anschlag
nach hinten.
Drehen Sie die Mutter 54 mit dem mitgelieferten Ring
schlüssel 51 (SW23) und ziehen Sie gleichzeitig die
Spindelarretierung 52 bis diese einrastet. (siehe
Bild )
Halten Sie die Spindelarretierung gezogen und
schrauben Sie die Mutter 54 gegen den Uhrzeigersinn
ab.
Nehmen Sie den Spannflansch 53 ab. Entnehmen Sie
das Sägeblatt 6. (siehe Bild )
Sägeblatt einbauen
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu
montierenden Teile.
Setzen Sie das neue Sägeblatt auf die Werkzeugspin
del 55.
(siehe Bild )
D
E
F
G
H
I1
I2
I3
I3
GTS10_WEU.book Seite 10 Mittwoch, 2. November 2005 2:05 14