4
A-1 Vorlauf zum Verbraucherkreis
A-2 Ganzmetall-Thermometer mit Tauchhülse im Kugelhahn integriert (Vorlauf)
C witterungsgeführter Stellmotorregler
C-1 Vorlauf vom Wärmeerzeuger
C-2 Rücklauf zum Wärmeerzeuger
C-3 aufstellbarer Rückflussverhinderer (4,9 mbar)
C-4 3-Wege-Mischer mit einstellbarem Bypass
D Rücklaufrohr
D-1 aufstellbare Schwerkraftbremse (19,6 mbar)
E funktionsoptimierte Design-Dämmung
F-2 Ganzmetall-Thermometer mit Tauchhülse im Kugelhahn integriert (Rücklauf)
F-1 Rücklauf vom Verbraucherkreis
3-Wege-Mischer mit einstellbarem Bypass
Über den integrierten Mischer wird die Vorlauftemperatur der Pumpengruppe geregelt.
Heißes Erzeuger- und abgekühltes Rücklaufwasser werden gemischt, um die gewünschte
Vorlauftemperatur der Pumpengruppe zu erzeugen. Die Einstellung des Mischers erfolgt
durch den witterungsgeführten Stellmotorregler. Durch die fest einzustellende Vormischung
am Mischer-Bypass kann immer ein bestimmter Anteil (0-30%) abgekühltes Rücklaufwasser
beigemischt werden. Das 3-Wege-Stellglied kann somit über den gesamten Stellbereich
(0-100 %) arbeiten, obwohl nur ein kleiner Anteil Erzeugerwasser erforderlich ist.
Beispiel: Flächenheizungen arbeiten auf niedrigen Temperaturniveaus mit geringen
Temperatur-spreizungen, aber hohen Volumenströmen. Es ist somit ausreichend,
dem noch „warmen“ Rücklauf etwas heißes Wasser „einzuspritzen“.
Einsatzgebiet für Nutzung des Bypasses:
Verbraucherkreise mit deutlich tieferer Vorlauftemperatur als der Erzeugervorlauf
Regelung von Fußboden- und Flächenheizungen
Einsatzgebiet für Nutzung ohne Bypass:
Radiator- und Lufterhitzerkreise
2.3 AUSSTATTUNG
2.4 FUNKTION