EasyManuals Logo

Cosmo DN 25 User Manual

Cosmo DN 25
172 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #109 background imageLoading...
Page #109 background image
DEU
73
Wartungsanleitungen J5060403 v1.2
HEIZKURVE
Die Steilheit der Heizkurve bestimmt, wie hoch an Hand der Außentemperatur die Tem-
peratur der Heizkörper sein soll. Der Wert der Heizkurvensteilheit ist vor allem von der Art
des Heizsystems abhängig (Fußboden-, Wand- , Radiator-, und Konvektorheizung) und
von der Wärmedämmung des Gebäudes.
Bestimmung der Heizkurvensteilheit
Wenn genügend Daten zur Verfügung stehen, wird die Heizkurvensteilheit rechnerisch
bestimmt, am sonsten auf der Grundlage der Bemessungen des Heizsystems und der
Wärmedämmung des Objekts.
Die Heizkurvensteilheit ist richtig eingestellt, wenn die Zimmertemperatur auch bei star-
ken Schwankungen der Außentemperatur unverändert bleibt.
So lange die Außentemperatur über + 5 °C bleibt, wird die Zimmertemperatur mit der
Veränderung der Einstellung der Tages- bzw. der Nachtemperatur geregelt oder mit der
Parallel Verschiebung (Parameter P2.2).
Wenn es im Gebäude, bei niedrigeren Außentemperaturen kälter wird, ist die Steilheit zu
niedrig und muss höher gesetzt werden.
Wärmequelleneinstellungen :
Para-
meter
Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs-
bereich
Übernommener
Wert
S3.1
MINIMALE
KESSELTEMPERATUR
Das Einstellen der minimalen Temperatur des Kessels.
10 ÷ 90 °C
40
Heizsystem: Einstellungsbereich:
Fußboden 0,2 - 0,8
Wand 0,6 - 1,0
Radiator 0,8 - 1,4
Mit der Einstellung der Heizkurve wird der Regler dem zu regulierenden
Objekt angepasst. Die richtige Einstellung der Heizkurvensteilheit ist
von großer Bedeutung für optimale Reglertätigkeit.
Wert der Steilheit der Heizkurve im Normalfall:
Wenn es im Gebäude, bei niedrigeren Außentemperaturen wärmer wird, ist die Steilheit
zu hoch und muss niedriger gesetzt werden.
Die Schwankungen (hoch und niedrig) der Steilheit sollten nicht größer als 0,1 bis 0,2
Einheiten auf Beobachtungsintervall sein. Der Zeitabstand zwischen den Beobachtungen
sollte mindestens 24 Stunden oder mehr betragen.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Cosmo DN 25 and is the answer not in the manual?

Cosmo DN 25 Specifications

General IconGeneral
BrandCosmo
ModelDN 25
CategoryWater Pump
LanguageEnglish

Related product manuals