1110
MENUE
Lo6Unit L in 2 CAL ChnI ArEAProb bLE
Mit den Pfeiltasten ( ) können Sie jetzt zwischen rH für Feuchtekalibrierung
und P°C für Temperaturkalibrierung wählen.
CAL
P °CrH
Mit den Pfeiltasten ( ) können Sie jetzt die gewünschte Kalibrierfunktion
auswählen.
rH oder P °C
oP 1 oP 2CoFF
Standardkennlinie / CoFF
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten ( ) CoFF aus. Mit (ENTER/MENUE)
bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Mit (ESC) gelangen Sie danach
wieder in den Messmodus.
Nummernkalibrierung / oP1
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (
) oP1 aus. Mit (ENTER/MENUE)
bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Im unteren Displayteil erscheint eine
kleine 1. Dahinter stehen 4 Zeichen (Hex-Code /0..F).
Die 4 Zeichen können Sie durch die Pfeiltaste nach
oben ( ) ändern. Zur nächsten Ziffer springen Sie
mit der Pfeiltaste nach unten ( ). Sind alle 4 Zeichen
wunschgemäß eingegeben betätigen Sie zur Bestä-
tigung (ENTER/MENUE). Es erscheint eine kleine 2
und Sie können die 4 nach-
folgenden Zeichen ebenso
ändern. Mit (ESC) gelangen
Sie danach wieder in den
Messmodus.
Wichtig: Bei Aufruf von oP1 durch (ENTER/MENUE) ist die Funktion oP1
(Nummernkalibrierung) aktiviert, selbst wenn das Menü anschließend durch
(ESC) verlassen wird.
Beispiel der Messwertanzeige nach Eingabe einer
Fühlerkalibriernummer:
Die kleine 1 in der linken Ecke in Verbindung mit dem
Anzeigesegment CAL in der Displaymitte zeigt Ihnen
an dass die Nummernkalibrierung oP1 aktiviert wurde.
CAL
%
°C
nur bei rH
Physikalische Kalibrierung / oP2 nur bei rH
Siehe Seite 8
Hinweis: Die Temperatur des Kombifühlers (Feuchte+Temperatur) wird z.B.
in Zeile 2 angezeigt, wenn der Kanal 2 deaktiviert ist. Die Temperatur des
Kombifühlers kann nur über die Nummernkalibrierung (oP1) korrigiert werden.
oP2 kann dafür nicht ausgewählt werden. Wird oP1 für die Temperaturkorrektur
des Kombifühlers ausgewählt wird dafür im Display nicht „CAL“ angezeigt.
MENUE
Lo6Unit L in 2 CAL ChnI ArEAProb bLE
1.4.5 Messkanäle aktivieren/deaktivieren (nur für 2-Kanalgeräte) / (Chnl)
Chnl = Channel = wählen
Drücken Sie die Taste (ENTER/MENUE) und wählen Sie Chnl mit Hilfe der
Pfeiltasten ( ) aus, danach drücken Sie (ENTER/MENUE) erneut. Auf
der linken Displayseite erscheint eine kleine 1, die den Kanal anzeigt. Mit
den Pfeiltasten ( ) können Sie den Kanal auswählen der aktiviert oder
deaktiviert werden soll. Mit (ENTER/MENUE) bestätigen Sie die Auswahl. Mit
den Pfeiltasten ( ) können Sie jetzt den eingestellten Kanal aktivieren on
oder deaktivieren off. Mit (ENTER/MENUE) bestätigen Sie die gewünschte
Einstellung. Mit (ESC) gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
Oder/Alternativ: HOLD/MAX/MIN-Taste 2 Sekunden drücken; damit wird der
Kanal 2 deaktiviert bzw. aktiviert.
HINWEIS: Es bleibt immer mindestens ein Kanal aktiv!
MENUE
Lo6Unit L in 2 CAL ChnI ArEAProb bLE
1.4.6 Flächeneingabe für Volumenstrom (ArEA)
Die Eingabe der Flächenmaße ist nur an Instrumenten für Strömungsmessung
möglich. Drücken Sie die Taste (ENTER/MENUE) und wählen Sie ArEA mit Hilfe
der Pfeiltasten (
) aus, danach drücken Sie (ENTER/MENUE) erneut. Auf
der linken Displayseite erscheint eine kleine 1, die den Kanal anzeigt. Mit den
Pfeiltasten (
) können Sie den Kanal auswählen. Mit (ENTER/MENUE)
bestätigen Sie die Auswahl. Jetzt wählen Sie die Maßeinheit mit den Pfeiltasten
( ) aus:
cm = Zentimeter2
m = Meter2
Mit (ENTER/MENUE) bestätigen Sie die Auswahl. In der unteren Zeile des
Displays erscheint nun: 00.00
Mit der Pfeiltaste ( ) verändern Sie die blinkende Zahl. Mit der Pfeiltaste ( )
springen Sie an die nächste Stelle. Mit (ENTER/MENUE) bestätigen Sie die
Eingabe. Mit (ESC) gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
1.4.7 Speicherverwaltung (Lo6)
Nur Messgeräte mit der Endung –Log haben einen internen Speicher. Nachfol-
gend wird diese Funktion beschrieben.
Drücken Sie die Taste (ENTER/MENUE) und wählen Sie Lo6 mit Hilfe der Pfeiltasten
( ) aus, danach drücken Sie (ENTER/MENUE) erneut. In der unteren
Displayzeile erscheint (off). Mit den Pfeiltasten ( ) können Sie jetzt den Logger-
modus starten (on). Mit (ENTER/MENUE) bestätigen Sie die Auswahl. Wiederum
mit den Pfeiltasten ( ) wählen Sie zwischen automatischen (Auto) oder
manuellen (SPot) Speichern und bestätigen mit (ENTER/MENUE). Über die Auswahl
(Add) und (nLo6) entscheiden Sie zwischen Hinzufügen oder Erstellen einer
neuen Aufzeichnungsdatei. Bei Auswahl der automatischen Speicherung werden
Sie am Ende aufgefordert den Messintervall auszuwählen:
MENUE
Lo6Unit L in 2 CAL ChnI ArEAProb bLE
nur -LOG
Geräte