1514
2. Spannungsversorgung
- Als Spannungsversorgung des Gerätes dient eine 9V Blockbatterie.
Zum Wechseln der Batterie das Instrument ausschalten und das auf der
Rückseite angebrachte Batteriefach öffnen. Die Batterie entnehmen und eine
neue Batterie einlegen.
- Das leere Batterie-Symbol zeigt an, dass Sie die Batterie in Kürze
auswechseln müssen. Sie können jetzt noch ca. 1 Std. korrekte Messungen
durchführen.
- Bei Verwendung eines Akkus muss der Schiebeschalter auf Akku gesetzt
werden damit die Batterie über die USB-Schnittstelle geladen wird.
Bei Verwendung einer normalen Batterie (nicht wiederauadbar) muss der
Schiebeschalter auf Batt stehen sonst kann es zu Beschädigungen führen.
- Neben der 9 Volt Blockbatterie verfügen die LOG-Instrument über eine
zweite Batterie (CR2032). Diese Batterie puffert die Echtzeituhr.
Die Batteriestandzeit beträgt ca. 4 Jahre, egal ob das Gerät
eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Zum Batteriewechsel
müssen die 4 Gehäuseschrauben auf der Rückseite gelöst
werden. Die Gehäuseteile können jetzt auseinanderge-
nommen werden. Die Batterie auf dem Unterteil kann
jetzt gewechselt werden. Danach sind die Teile wieder
zusammensetzen und festzuschrauben. Siehe Abbildung
Achtung:
Bitte entsorgen Sie Altgeräte und leere Batterien nicht über den Hausmüll. Geben
Sie diese bitte zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden
Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen ab.
Hinweis:
Schadhafte oder leere Batterien können Messfehler oder Fehlermeldungen
erzeugen. Bei Fehlermeldungen die Batterie entnehmen und ca. 3 Min. warten,
bevor eine neue Batterie eingelegt wird.
3. Fehlermeldungen
Bei Fehlbedienungen oder Gerätestörungen unterstützt das Gerät den Bediener
durch folgende Fehlermeldungen:
Error Bedeutung
oPEn falscher Fühler oder kein Fühler angeschlossen
„too low“ Messbereichsunterschreitung
„too high“ Messbereichsüberschreitung
Temperatur der Vergleichsmessstelle oberhalb des Messbereichs
Temperatur der Vergleichsmessstelle unterhalb des Messbereichs
E15 Batterie komplett verbraucht
E19 Batterie komplett verbraucht
E16 Unterbrechung durch Auto-off-Funktion (Gerät neu einschalten)
E1 Unterbrechung durch Auto-off-Funktion (Gerät neu einschalten)
E1e Unterbrechung durch Auto-off-Funktion (Gerät neu einschalten)
E23 EE-prom-Inhalt zerstört
E25 EE-prom-Inhalt zerstört
E31 Temperatur der Vergleichsmessstelle außerhalb des Messbereichs
CR2032
LibA interne Pufferbatterie (CR2032) leer
(zum Wechseln der Batterie ist das Gehäuse aufzuschrauben)
r
E
r1
max. statistischer Wert nicht berechenbar
r
E
r2
min. statistischer Wert nicht berechenbar
4. Technische Daten
P700/P700B (1-Kanal) / P705 (2-Kanal):
Messkanal 1/2 Pt100, Thermoelemente: Typ K, J, L, N, R, S, T
Messbereich
Pt100 -200...+850 °C
Thermoelemente gem. DIN (-200...1760°C)
Genauigkeit
Pt100 ±0,1 °C von -100 °C...+200 °C 0,1% v.M.
im restl. Bereich
Thermoelemente
R, S ±1,0 °C +0,1% v.M.
K, J, L, N, T ±0,2 °C von 0 °C...+200 °C
±0,5 °C bis 1000 °C
±1,0 °C im restl. Bereich
Auösung 0,1 °C im ges. Bereich
Ex-mark -
Batteriestandzeit ca. 20 Std.
Steckverbindung DIN 8-polig
zul. Betriebstemp. 0 °C ... +40 °C
Anzeige 2-zeilige LCD
Gehäuse Kunststoff (ABS)
Abmessungen 200 x 93 x 44 mm (LxBxH)
Gewicht 350 g
Spannungsvers. 9 V Blockbatterie
P710 (1-Kanal) / P715 (2-Kanal):
Messkanal 1/2 Thermoelemente: Typ K, J, L, N, R, S, T
Messbereich
Pt100 -200...+850 °C
Thermoelemente gem. DIN (-200...1760°C)
Genauigkeit
Pt100 -
Thermoelemente gem. DIN (-200...1760°C)
R, S -
K, J, L, N, T ±0,2 °C von 0 °C...+200 °C
±0,5 °C bis 1000 °C
±1,0°C im restl. Bereich
Auösung 0,1 °C im ges. Bereich
Ex-mark -