Relais-Ausgang Störmeldung
Der Relais-Ausgang Störmeldung dient zum Anschluss einer akustischen und/oder
optischen Störmelde-Einrichtung. Der Relais-Ausgang wird bei allen Störungen aktiviert
und kann durch Drücken einer beliebigen T
aste quittiert werden.
In den „Einstellungen“ unter „Alarm-Einstellungen“ kann eine Alarmwiederholzeit
eingestellt werden (werkseitig auf „AUS“ eingestellt)
Ä
„Alarm-Wiederholzeit“
auf Seite 56 .
Falls diese Funktion aktiviert ist, wird nach dem Quittieren und nach Ablauf der
eingestellten Alarmwiederholzeit der Relais-Ausgang Störmeldung erneut aktiviert, bis die
Störung behoben ist.
Spezialanwendung "CIP"
Das Leitfähigkeits-Messgerät LMI03 erlaubt in der Spezialanwendung
CIP-Phasentrennung die präzise Konzentrations-Messung von alkalischen oder sauren
Reinigungs- und Desinfektionslösungen.
Das LMI03 vergleicht in dieser Betriebsart den gemessenen Leitfähigkeitswert mit zwei
voreingestellten Grenzwerten (SP1 und SP2). Wenn die Grenzwerte überschritten bzw.
unterschritten werden, stehen 2 potentialfreie Schaltsignale zur Verfügung.
Diese Schaltsignale bzw. der Stromausgang 0/4 - 20 mA (dieser entspricht 0 - 100
% vom eingestellten Messbereich) stehen für die automatische, leitfähigkeitsabhängige
Steuerung von Ventilen in der CIP-Anlage über eine SPS zur Verfügung.
Abb. 3: Spezialanwendung "CIP"
LMI03
Lauge/Säure
CIP-Rücklauf
Frischwasser
Kanal
CIP-Vorlauf
SPS Regler
Umschaltung auf CIP-Mode
Die Umschaltung auf CIP-Mode erfolgt in „Setup“ (siehe
Ä
weitere Informationen
auf Seite 43 ). (Werksseitige Einstellung: „AS-Mode“ = Aufschärfungsmodus).
Funktionsbeschreibung
25 MAN049432 Rev. 03-03.2024