EasyManua.ls Logo

Lenze 520 Series - Installation; Betrieb mit Bremschopper

Lenze 520 Series
70 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
22 4Q
-
DC
Chopper
Reihe
520
6.3
INSTALLATION
Es
ist
zwingend
erforderlich,
die
Installation wie
folgt
vorzunehmen:
-
Die
Klemmen 22 aller
Geräte
und
die
Klemmen 33 aller Geräte
brücken.
-
Die
Zwischenkreisanschlüsse
der
Geräte,
Klemmen
+UGIRB1
und
-UG,
über
Sicherungen
auf
jeweils
einen
Sternpunkt
führen.
Leitungsquerschnitte
entsprechend
der
zugeordneten Absicherung
und
der
VDE
0100
auswählen.
Sicherungsdaten
und
empfohlene
Typen
sind
Kapitel
6.1
zu
entnehmen.
Die
Sicherungen
müssen
im
Störungsfall
einen
Gleichstrom
unterbrechen.
Sie
sind
entsprechend
auszulegen.
-
Motorleitungen
durch
die
zugeordnetenUberstromauslöser
schützen.
Daten
und
empfohleneTypen
sind
Kapitel
6.1
zu
entnehmen.
Leitungsquerschnitte
entsprechend
der
zugeordnetenAbsicherung
und
der VDE
0100
auswählen.
-
Der
Netzanschluß
der Geräte ist
entsprechend
der
Gerätenennleistung
durchzuführen. Leistungsquerschnitte
und
Sicherungen
sind
entsprechend
VDE
0100
auszuwählen.
-
Jedem
Gerät
ist eine
entsprechende
Symmetriedrossel
vorzuschalten,
da
die
internen
Netzeingangsgleichrichter
mit
unterschiedlichen Durchlaßspannungen
behaftet
sind.
Es
sind
2-polige
Drosseln
zu
verwenden
(siehe
6.2).
Auf
die
entsprechende
Kontaktierung
der
Netzdrossel ist
zu
achten.
-
Ein
gleichzeitiges
Einschalten der
Netzversorgung
bei
allen
beteiligten
Geräten
muß
gewährleistet
sein.
-
Die
Verdrahtung
ist
entsprechend
dem
Stromlaufplan
unter
6.5 durchzuführen.
6.4
BETRIEB
MIT
BREMSCHOPPER
Die
Bremschopper
der
beteiligten
Geräte
dürfen jeweils
mit
der
gerätespezifischen
Dauerbremsleistung
(~BR
Dauer)
bzw.
dem
entsprechenden
Dauerbremsstrom
<
1BRDauer>
betrieben
werden
(s.5.1>.
Die
auftretende
Bremsleistung
ergibt
sich
aus
der
Leistungsbilanz
des
Zwischenkreisverbundes.
Die
Bremsteistung
ist
die
positive
Differenz zwischen
der Summe der
generatorisch
und
der
motorisch
arbeitenden Antriebe.
Im Falle
einer
negativen
Differenz
überwiegen
die
motorisch
arbeitenden
Antriebe
und
Leistung
aus
dem
Netz
wird
aufgenommen.
Uberstromauslöser
siehe
Kapitel
5.4.3.
Lenze

Table of Contents

Related product manuals