4Q
-
DC
Chopper
Reihe
520
25
-
Drehspulamperemeter
in
Ankerleitung
schalten
-
Bei
Nebenschluß-Motoren:
Feld
im
spannungslosen
Zustand
abklemmen;
Bei
permanenterregten
Motoren:
Motorwelle
blockieren.
-
Maximalen
Sollwert
vorgeben.
Achtu
rig!
Zeitlich
begrent
Str&ite~astbarkeit
des
Motcws
~m
Stillstand
beachten!
-
Netz
einschalten,
Leuchtdioden
±
~
und IMP
leuchten.
Schalter
RFR
schließen,
Leuchtdiode
IMP
erlischt.
-
LED
‚max
leuchtet.
Trimmer ‚max
im
Uhrzeigersinn
drehen,,
bis
der
gewünschte
Ankerstromfließt.
-
Schalter
RFR
öffnen
-
Netz
ausschalten
-
Feld
anklemmen
bzw.
Motorwelle
freigeben.
7.2
DREHZAHLREGELUNG
MIT
TACHORUCKFUHRUNG
Rückführung
des
lstwertsignals
wie
unter
4.2.4
beschrieben.
HinweiE
Trirnmer
1
x
R
muß
auf
Linksansch~ag
gestelltwerden
(zur
Zeit
keine
Frinktion>.
-
Sollwert
über
Potentiometer
bzw.
Leitspannung
auf
0V
einstellen
-
Schalter
RFR
öffnen,
Netz
einschalten.
-
LEDs
IMP und
±
Vcc
leuchten.
-
Sollwert
über
Potentiometer
bzw.
Leitspannung
auf Maximum
stellen
(±
0
bis
10V
oder
±0
bis
120
V).
-
Uber
Trimmer
ULeit
am
Meßpunkt
Ml
eine
Spannung
von 10V
einstellen.
(Ml:
siehe
frontseitige
Signalklemmen)
-
Anschließend
den
Sollwert
auf
ca.
10% vom Endwert
einstellen.
-
Schalter
RFR
schließen,
Leuchtdiode
IMP
erlischt.
•.....-,
...,..............,.,.,...,.....‚....
.
..
.......................:.:.:.~.:.:.
~
---..
•••••••••••••••~••••~•.•••
...........•....
.,•..•.•..•.•.•.•...•.•.
Warnung‘
Alle
LeistunÖskI~mrnen
führen
b~s
zu3Q‘$e~w~d*~n
nach
dem
Netzaussohalten Spannung.
Vor
erneutem
Netzeinschatter~
muß
die
LED
~Vcc
erloschen
sein
(r~ach
ca30
s)
4
da son t
die.
geräteinterne
Sicherung ansprechen
kann.
Lenze