EasyManuals Logo

Nederman L-PAK Series User Manual

Nederman L-PAK Series
178 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #53 background imageLoading...
Page #53 background image
L-PAK 150, L-PAK 250
BEACHTEN!
Kontrollieren, dass der Verbindungsschlauch
unbeschädigt und nicht verstopft ist.
Der Plastiksack wird dadurch an seinem Platz gehal-
ten, dass ein etwas größerer Unterdruck durch den
Verbindungsschlauch, der vom Boden des Behälters
bis zu Auslaufseite des Staubabscheiders führt, zur
Außenseite des Plastiksacks geleitet wird.
6.3Austausch des Filters
WARNUNG!Verletzungsgefahr
Beim Auswechseln des Filters ist eine zugelas-
sene Atemschutzmaske zu tragen.
6.3.1Filterpaket
Das L-PAK 150, L-PAK 250 hat folgendes Filterpaket,
siehe Abbildung14 Positionen A - D:
(A) Filterpaket, PP. Es wird empfohlen, das gesamte
Filterpaket auszutauschen. Wenn nur die Schläuche
ausgetauscht werden, muss auch der Filterring ge-
wechselt werden.
(B) Filterpaket, Patrone
(C) Filterpaket, CF
(D) Filterpaket, Sack
Das gesamte Filterpaket nach etwa 5000 Betriebs-
stunden oder maximal 3 Jahren Betrieb austauschen.
Für Schweißrauch gelten etwa 3000 Betriebsstunden
oder maximal zwei Jahre.
BEACHTEN!
Die Austauschintervalle sind abhängig von den
Materialien, die vor Ort verwendet werden. Bei
Fragen zum Austauschintervall wenden Sie
sich bitte an den Vertriebspartner oder Neder-
man.
1 Obere Abdeckung und Deckel des Staubfilters ent-
fernen.
2 Abbildung11 zeigt, wie das Filterpaket mit den Fil-
terschläuchen entfernt wird.
3 Stecken Sie die alte Filtereinheit in einen großen
Kunststoffsack, siehe Abbildung12, oder wickeln
Sie sie in Kunststofffolie ein.Achten Sie darauf,
dass kein Staub austritt.
6.3.2Mikrofilter (Zubehör)
Ersetzen Sie den Mikrofilter (siehe Abbildung13) alle
12 Monate oder häufiger, falls die Saugleistung nach-
lässt. Die Anordnung entnehmen Sie Abbildung1 Posi-
tion 4. Heben Sie den Filter vorsichtig heraus, stecken
Sie ihn in einen Kunststoffsack und verschließen Sie
ihn sorgfältig.
6.4Filterreinigung
1 Die Filterreinigungsautomatik kontrollieren.
2 Den Deckel über dem Staubabscheider abnehmen,
um die Ventilscheibe sehen zu können.
3 Das Aggregat starten und „Manual Filter Cleaning“
drücken, siehe Abbildung7.
Der Druckluftzylinder muss die Ventilscheibe anhe-
ben, und es muss ein deutliches Geräusch zu hören
sein, wenn die Umgebungsluft schnell in den Abschei-
der strömt, um den Staub von der Oberfläche des Fil-
ters zu entfernen.
BEACHTEN!
Falls der Staubsauger mit einer Steuerung für
timer-gesteuerte Reinigung ausgestattet ist,
sind die entsprechenden Einstellanweisungen
zu beachten.
6.5Motor- und Gebläseeinheit
Der Motor hat zwei Kugellager. Die Lager müssen nach
ca. 20.000 Betriebsstunden ausgewechselt werden.
Sollte die Umgebungstemperatur häufig 40 °C errei-
chen, dann ist diese Zahl auf 15.000 Stunden zu redu-
zieren. Die Lager müssen spätestens alle 5 Jahre er-
neuert werden.
Betriebsstunden müssen die Lager ausgetauscht wer-
den. Wenn die Umgebungstemperatur oft etwa 40°C
(40,00 °C) beträgt, muss der Lageraustausch bereits
nach etwa 15.000 Betriebsstunden erfolgen. Unab-
hängig von der Anzahl der Betriebsstunden müssen
die Lager jeweils nach 5 Jahren ausgewechselt wer-
den. Die Lager sind Standardlager und können von je-
dem Unternehmen ausgeführt werden, das Elektro-
motoren repariert. Das alte Fett ist zu entfernen und
durch neues zu ersetzen. Das Fett muss die Anforde-
rungen gemäß DIN 51825-K3N erfüllen, beispielswei-
se Shell Grease 16, Esso Unirex N3 und Statoil Uniway
UTC 3.
BEACHTEN!
Regelmäßig alle Anschlüsse der Stromversor-
gung überprüfen und bei Bedarf nachziehen,
um einen guten Kontakt sicherzustellen.
Regelmäßig kontrollieren, ob die Abluftkanä-
le vom Gebläse bis zum Auslauf unbeschädigt
sind. Bitte dabei beachten, dass die Abluftka-
näle heiß sein können.
6.6Betriebsstundenzähler
Das Aggregat ist mit einem Betriebsstundenzähler
ausgerüstet, der angibt, wann die Maschine gewartet
werden muss.
Die Anzeige erfolgt durch langsames Blinken der wei-
ßen Leuchte am Steuerpult. die Service-/Wartungs-
arbeiten sollten baldmöglichst nach der Anzeige aus-
geführt werden. Das Wartungsintervall beträgt 2.000
Betriebsstunden.
DE
53

Table of Contents

Other manuals for Nederman L-PAK Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Nederman L-PAK Series and is the answer not in the manual?

Nederman L-PAK Series Specifications

General IconGeneral
BrandNederman
ModelL-PAK Series
CategoryVacuum Cleaner
LanguageEnglish

Related product manuals