EasyManua.ls Logo

Nice WALKY 1024 - Anschluss des Funkempfängers OXI; Anschluss des Programmierers Oview; Anschluss des Solarenergiesystems Solemyo; Anschluss und Installation der Pufferbatterie Mod. PS424

Nice WALKY 1024
112 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DE
10 – Deutsch
Für WALKY ist folgendes Zubehör (Funkempfänger) vorgesehen: der Program-
mierer Oview, das Solarenergiesystem Solemyo und die Pufferbatterie Mod.
PS424.
8.1 - Anschluss des Funkempfängers OXI
Zum Anschluss des Empfängers OXI muss die Stromversorgung vom Steuer-
gerät abgetrennt und wie in Abb. 27 gezeigt, vorgegangen werden. In der
Tabelle 12 und 13 sind die Bedienungen, die den Ausgängen am Steuergerät
entsprechen, wiedergegeben.
8.2 - Anschluss und Installation der Pufferbatterie
Mod. PS424
ACHTUNG! - Der Stromanschluss der Batterie an das Steuergerät darf
erst nach Abschluss aller Installations - und Programmierungsarbeiten
erfolgen, da die Batterie eine Notstromversorgung bildet.
Zur Installation und zum Anschluss der Batterie, den in Abb. 28 gezeigten
Montagephasen folgen.
8.3 - Anschluss des Programmierers Oview
Am Steuergerät befindet sich die Steckverbindung BusT4, an der die Program-
mierungseinheit Oview angeschlossen werden kann. Sie ermöglicht eine voll-
ständige und schnelle Regelung der Installation, Wartung und Diagnose der
gesamten Automatisierung. Für den Zugriff auf die Steckverbindung muss wie
in Abb. 29 gezeigt, vorgegangen werden und der Stecker in der entsprechen-
den Aufnahme angeschlossen werden. Der Oview kann gleichzeitig an mehre-
re Steuergeräte gleichzeitig angeschlossen werden (bis zu 5 ohne besondere
Vorsichtsmaßnahmen, bis zu 60 unter Befolgung entsprechenden Sicherheits-
hinweise). Er kann auch während des normalen Betriebs der Automatisierung
am Steuergerät angeschlossen bleiben. In diesem Fall kann er benutzt werden,
um die Bedienungen mit dem spezifischen "Benutzer"-Menü direkt an das
Steuergerät zu senden. Auch die Firmware kann aktualisiert werden. Wenn im
Steuergerät ein Funkempfänger der Gruppe OXI vorhanden ist, kann man mit
dem Oview auf die Parameter der im Empfänger gespeicherten Sender zu -
greifen.
Für weitere Erklärungen die entsprechende Gebrauchsanweisung und das
Handbuch des “Opera system book” - Systems zu Rate ziehen.
8.4 - Anschluss des Solarenergiesystems Solemyo
ACHTUNG! – Wenn die Automatisierung vom System “Solemyo” versorgt
wird, DARF SIE NICHT gleichzeitig auch vom Stromnetz VERSORGT
WERDEN.
Für weitere Informationen zum System Solemyo in seiner Gebrauchsanweisung
nachschlagen.
Für den Anschluss des Systems Solemyo, den in der Abb. 30 gezeigten Mon-
tagephasen folgen.
Mit dem entsprechenden Adapterkabel die Verbindung zwischen Solemyo und
dem Steuergerät des Getriebes ergänzen.
EINGEHENDE ERKLÄRUNGEN
8
1 Schrittbetrieb
2 Teilweise Öffnung 1
3 Öffnen
4 Schließen
5 Stop
6 Schrittbetrieb
Wohnanlage
7 Schrittbetrieb hohe
Priorität
8 Teilweise öffnen 2
9 Teilweise öffnen 3
10 Öffnen und
blockieren
Automatisierung
11 Schließen und
blockieren
Automatisierung
12 Automatisierung
blockieren
13 Automatisierung
entriegeln
14 On Timer
Notbeleuchtung
15 On-Off
Notbeleuchtung
TABELLE 13
OXI / OXIFM /OXIT / OXITFM im erweiterten Modus II
Bedienung Beschreibung
Bedienung “P.P.” (Schrittbetrieb)
Bedienung “Teilweise Öffnung 1”
Bedienung “Öffnen”
Bedienung “Schließen”
Anhalten des Manövers
Bedienung im Modus Wohnanlage
Befiehlt auch mit blockierter Automatisierung oder aktiven
Bedienungen
Öffnet teilweise (Öffnung des Flügels M2, entspricht der
Hälfte der vollen Öffnung)
Öffnet teilweise (Öffnung beider Flügel, entspricht der Hälf-
te der vollen Öffnung)
Bewirkt eine Öffnung und blockiert bei deren Ende die
Automatisierung; das Steuergerät akzeptiert keine andere
Bedienung als “Schrittbetrieb hohe Priorität”, Automatisie-
rung “Entriegeln” oder (nur bei Oview) die Bedienungen:
“Entriegeln und schließen” und “Entriegeln und öffnen”
Bewirkt eine Schließung und blockiert bei deren Ende die
Automatisierung; das Steuergerät akzeptiert keine andere
Bedienung als “Schrittbetrieb hohe Priorität”, Automatisie-
rung “Entriegeln” oder (nur bei Oview) die Bedienungen:
“Entriegeln und schließen” und “Entriegeln und öffnen”
Bewirkt den Stillstand des Manövers und die Blockierung
der Automatisierung; das Steuergerät akzeptiert keine an -
dere Bedienung als “Schrittbetrieb hohe Priorität”, Automa-
tisierung “Entriegeln” oder (nur bei Oview) die Bedienungen:
“En triegeln und schließen” und “Entriegeln und öffnen”.
Bewirkt die Entriegelung der Automatisierung und die Rü -
cksetzung des Normalbetriebs
Der Ausgang Notbeleuchtung mit zeitgesteuerter Aus-
schaltung schaltet sich ein.
Der Ausgang Notbeleuchtung schaltet sich im Modus On -
Off aus und ein.
WARTUNG DES PRODUKTS
9
Um das Sicherheitsniveau immer beizubehalten und die maximale Haltbarkeit
zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung notwendig.
Bei der Wartung müssen die Sicherheitsvorschriften dieser Gebrauchsanwei-
sung und die diesbezüglich geltenden gesetzlichen Bestimmungen beachtet
werden.
Zum Feststellen von Verlagerungen der Flügel, Abnutzung oder Schäden an
Kabeln und Federn ist die Automatisierung häufigen Überprüfungen zu unter-
ziehen.
Wichtig – Während der Wartung oder Reinigung der Automatisierung das
Steuergerät von der Stromversorgung abtrennen und falls vorhanden, von
den Batterien.
Für die anderen Vorrichtungen der Anlage, den Angaben der betreffenden War-
tungspläne folgen.
Für die Getriebe WL1024C, WL1024 muss maximal innerhalb 6 Monaten oder
nach 20.000 Manövern seit der letzten Instandsetzung eine programmierte
Wartung vorgenommen werden.
Für die Wartung wie folgt vorgehen:
01. Jede Versorgungsquelle, auch eventuell vorhandene Pufferbatterien
abtrennen;
02. Den Abnutzungszustand der Befestigungsbügel und Dübel besonders
gründlich auf Erosion und Oxidation überprüfen; die Teile, die nicht ausrei-
chend sicher sind, austauschen;
03. Zur Überprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs, einen Entriegelungstest
durchführen, siehe Absatz 3.8;
04. Die elektrischen Versorgungsquellen wieder anschließen und alle im Kapitel
5.1 - Endabnahme vorgesehenen Tests und Überprüfungen vornehmen.
TABELLE 12
SMXI / SMXIS oder OXI / OXIFM / OXIT / OXITFM in Modus I oder Modus II
Ausgang Nr.1
Ausgang Nr.2
Ausgang Nr.3
Ausgang Nr.4
Bedienung “P.P.” (Schrittbetrieb)
Bedienung “Teilweise Öffnung 1”
Bedienung “Öffnen”
Bedienung “Schließen”

Table of Contents

Related product manuals