EasyManua.ls Logo

Pentair STA-RITE SC-75P - Page 37

Pentair STA-RITE SC-75P
176 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
37
SC-75 Salzelektrolysezelle-Betriebsstundenmessgerät
Der SC-75 ist mit einer eingebauten "Betriebsstunden"-Messzelle ausgestaet, die die SC-75-Betriebsstunden anzeigt.
So greifen Sie auf den Systemstatusmodus zu:
1. Halten Sie die Taste "MORE" mindestens drei (3) Sekunden gedrückt, bis die Lampen am Gerät abwechselnd aueuchten.
2. Eine (1) der drei (3) Desinfekonsausstoß-LED (Niedrig, Miel, Hoch) leuchtet und zeigt die Nutzungsstunden an. Die
Ausstoß-LEDs:
2.000 Stunden (Niedrig/Low LED ein)
4.000 Stunden (Miel/Med LED ein
6.000 Stunden (Hoch/High LED ein)
Säubern der SC-75-Klingen
Hinweis: Vor der Säurewäsche müssen die Kalziumrückstände in der Zelle enernt werden: Sprühen Sie mit einem
Gartenschlauch und der Strahleinstellung direkt auf beide Enden der Zelle. Kalzium hat zumeist eine schleimige Konsistenz
und wird von der Zelle geblasen. Nachdem der Großteil der Kalziumrückstände enernt wurde, fahren Sie mit Säurewäsche
fort, die nach dem Enernen des Kalziums wirksamer sein wird.
1. Reinigungsautomak: Der SC-75 ist mit einer automaschen Klingenreinigungsfunkon ausgestaet (Zellenumkehrung),
die das Entfernen von Kalk von den SC-75-Klingen vereinfacht. Hinweis: Die Reinigungsautomatik unterbricht die
Chlorprodukon nicht. "Kalk" ist eine weiße Verkrustung, die sich vor allem in hartem Wasser oder in nicht ausgewogenem
oder unzureichend desinziertem Poolwasser bildet. Wenn die SC-75-Klingen stark verkalkt sind, müssen Sie eine Säurewäsche
vornehmen. Siehe "Säurewäsche” Schri 2.
2. Säurewäsche: Wenn die SC-75-Klingen Anzeichen von Verkalken zeigen, wird empfohlen den SC-75 alle zwei (2) Monate
auszubauen und ihn auf Kalkablagerungen und/oder Verschmutzung der SC-75-Klingen zu untersuchen. In Regionen mit
hartem Wasser muss die Reinigung ggf. häuger durchgeführt werden. Einige Filter lassen Schmutzparkel an den SC-75
durch, wodurch die Klingen im SC-75 verstopfen können. Eine geringe Menge Kalk ist normal. Wenn Sie Kalkablagerungen
oder Schmutz zwischen den Klingen sehen, muss SC-75 wie folgt gesäubert werden:
Verwenden Sie den Hochdruckwasserstrahl aus einem Gartenschlauch. Wenn sich die Klingen auf diese Weise nicht
reinigen lassen, ist die Säurewäsche unumgänglich.
UREWÄSCHE DER SC-75-KLINGEN:
1. Trennen Sie die AC-Netzversorgung des Power Center. Trennen Sie das Kommunikaonskabel der SC-75-Salzelektrolysezelle
vom Power Center.
2. Mischen Sie in einem Plaskeimer ein (1) Teil Säure und ein (1) Teil Leitungswasser.
3. Tauchen Sie die Klingen in diese Lösung. Tauchen Sie jedoch weder das Bedienfeld noch die Kabel in die Lösung.
4. Die Klingen werden gesäubert, sobald die Lösung Blasen bildet.
Die Säure sollte im SC-75 lediglich die Klingen bedecken. Keine Säure außerhalb des SC-75 verschüen. Waschen Sie
verschüete Säure sofort mit Wasser ab. Die Lösung schäumt, während der Kalk (Kalziumkarbonat) von den Klingen gelöst
wird. Sollte die Lösung nicht stark schäumen, müssen die Klingen nicht gesäubert werden (BEENDEN SIE DIE REINIGUNG
- fahren Sie mit den nächsten Schri fort). Sonst belassen Sie die Klingen in der Lösung bis diese nicht mehr schäumt.
Die Säure darf jedoch nicht länger als 30 (dreißig) Minuten im SC-75 wirken. Zu starke Säurewäsche beschädigt die Klingen.
5. Nehmen Sie den SC-75 aus dem Eimer und legen Sie ihn in einen leeren 20-Liter-Eimer. Spülen Sie die Innen- und
Außenseite des SC-75 sorgfälg mit Leitungswasser ab und inspizieren Sie ihn. Sollten noch Ablagerungen vorhanden sein,
wiederholen Sie den Reinigungsvorgang.
6. Spülen Sie den SC-75 erneut mit Leitungswasser ab und inspizieren Sie ihn. Bauen Sie den sauberen SC-75 wieder ein
und setzen Sie den Betrieb fort.
7. Wenn die Säurewäsche durchgeführt werden muss, sollte der Poolfachmann eine Poolwasserprobe nehmen und die
Kalziumhärte (idealer Bereich 200 bis 400 ppm) sowie die Wasserbalance überprüfen.
8. Inspizieren Sie das Innere des SC-75 alle zwei Monate (oder häuger in Regionen mit hartem Wasser). Wenn sich nach
vier (4) Monaten keine Kalk- oder Schmutzrückstände im SC-75 gebildet haben, kann das Inspekonsintervall auf zwei (2)
Monate verlängert werden. Aufgrund möglicher Veränderungen in der Poolwasserchemie und der Wirkung der Filtraon
wird jedoch empfohlen, die Zelle mindestens zweimal jährlich auszubauen und zu inspizieren.
9. Verbinden Sie das SC-75-Kommunikaonskabel wieder mit dem Power Center und stellen Sie dann die Netzversorgung
zum Power Center her.
Überwinterung
Solange der Gehalt an freiem Chlor zwischen 2,0 und 4,0 ppm liegt, muss in kaltem Wasser nur sehr wenig Chlor produziert
werden. Bei Temperaturen unter 12° C schaltet die SC-75-Salzelektrolysezelle ab und erzeugt kein Chlor. Diese Funkon
verlängert die Nutzungsdauer des SC-75. Ohne vorbeugende Maßnahmen kann gefrierendes Wasser die Zelle beschädigen.
Das Einfrieren des Wassers und die Beschädigung der Zelle lassen sich durch den Pumpendauerbetrieb vermeiden oder Sie
lassen das gesamte Wasser für die Überwinterung aus Pumpe, Filter und den Rücklaueitungen ab. Bauen Sie die Zelle aus,
säubern Sie sie und lagern Sie sie ein.
Deutsch
Deutsch

Table of Contents

Related product manuals