9
Deutsch Français Italiano Español Português NederlandsEnglish
Mögliche Fehlerursachen
Problem Grund/Abhilfe
Alle LEDs außer
dem [ ] (POWER)-
Taster blinken.
Am USB-Speicher-Anschluss tritt übermäßiger Stromuss auf.
Prüfen Sie, ob es möglicherweise ein Problem mit dem USB-Speicher gibt.
Schalten Sie danach das Instrument aus und wieder an.
Obwohl Kopfhörer
angeschlossen sind,
ertönt Klang aus
den Lautsprechern.
Sind die Kopfhörer an der OUTPUT-Buchse statt an der PHONES-Buchse
angeschlossen (S. 4)?
Obwohl Sie Kopf-
hörer verwenden
und der Klang
stumm geschaltet
ist, ist ein Klopfen
zu hören, wenn Sie
spielen.
Dieses Instrument besitzt eine Hammermechanik-Tastatur, um
den Anschlag eines akustischen Pianos so realistisch wie möglich
nachzubilden, daher hören Sie beim Spielen das Anschlagen der Tasten,
wenn der Klang sehr leise eingestellt oder stumm geschaltet ist. Wenn
unerwünschte Vibrationen auf den Fußboden oder die Wände übertragen
werden, können Sie diese minimieren, in dem Sie das Instrument von der
Wand abrücken, oder eine im Fachhandel erhältliche Anti-Vibrationsmatte
unterlegen, die für Klaviere geeignet ist.
Das Instrument hat
sich selbstständig
abgeschaltet.
In der Werksvoreinstellung wird das Instrument nach 30 Minuten
automatisch abgeschaltet, wenn es in der Zwischenzeit nicht gespielt bzw.
bedient wurde.
Wenn Sie die automatische Abschaltung de-aktivieren möchten, stellen Sie
den Parameter “Auto O” auf “OFF” (S. 5).
Das Instrument
lässt sich nicht
einschalten.
Ist das Netzteil korrekt angeschlossen (S. 4)?
Das Pedal funk-
tioniert nicht oder
der Klang“hängt“.
Ist das Pedal korrekt angeschlossen?
Stecken Sie das Pedalkabel fest in den Pedalanschluss ein (S. 4).
Es ist kein Klang
hörbar.
Der Song ist nicht
zu hören.
Ist die Lautstärke des F-20 oder des angeschlossenen Gerätes auf
Minimum geregelt?
Sind Kopfhörer angeschlossen?
Die Lautsprecher geben keinen Klang aus, wenn sich ein Kopfhörer in der
Kopfhörerbuchse bendet (S. 4).
Die Tonlage der
Tastatur oder Songs
ist falsch.
Ist eventuell die Transponierung aktiviert (S. 7)?
Stimmt die Master-Tuning-Einstellung (S. 7)?
Die Töne eines Pianos werden nach einer besonderen Methode gestimmt
(Spreizung), die die oberen Oktaven leicht höher, die unteren Oktaven
leicht tiefer klingen lässt. Möglicherweise nehmen Sie die Tonhöhe daher
als fehlerhaft wahr, aber dieses entspricht der Klang-Charakteristik eines
akustisches Pianos.
Es sind zwei Klänge
zu hören, wenn
auf der Tastatur
gespielt wird.
Ist der Dual-Modus aktiviert (S. 2)?
Der Klang der
höheren Töne
ändert sich abrupt
ab einer bestimm-
ten Tonhöhe.
Die ca. 1/1:2 Oktaven des oberen Klaviaturbereiches klingen auch nach
Loslassen der Tasten weiter und danach automatisch aus, unabhängig
davon, ob das Haltepedal gedrückt wird. Dieser Eekt existiert auch bei
akustischen Pianos und wird vom F-20 naturgetreu nachgebildet. Dieser
Bereich, der nicht vom Haltepedal kontrolliert werden kann, ist auch
abhängig von einer eventuellen Transponier-Einstellung.
Ein hochfrequentes
Nebengeräusch ist
zu hören.
Bei Abhören über Kopfhörer:
Einige Piano-Klänge besitzen einen hohen Anteil an hohen Frequenzen,
die bei einem zu hohen Hall-Anteil verstärkt werden. Dies ist auf die
naturgetreue Simulation eines akustischen Pianos zurückzuführen und
keine Fehlfunktion.
Reduzieren Sie den Anteil des “Ambience”-Eektes (S. 7).
Bei Abhören über Lautsprecher:
Eventuell wird das Nebengeräusch durch die Vibration des Gehäuses
erzeugt. Benachrichtigen Sie in diesem Fall Ihren Roland-Vertragspartner
bzw. Ihr Roland Service Center.
Die Lautstärke ist
reduziert.
Die Lautstärke verringert sich, wenn ein USB-Gerät angeschlossen wird.
Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
Problem Grund/Abhilfe
Die Bass-Frequen-
zen erklingen
fremdartig, oder
ein Resonanz-Eekt
ist zu hören.
Bei einigen Noten verzerren die Klänge eventuell. Drehen Sie in diesem Fall
die Lautstärke herunter.
Bei Abhören über Lautsprecher:
Wenn Sie das Instrument sehr laut spielen, vibrieren eventuell
Gegenstände, die direkt neben dem Instrument stehen. Der Grund für
einen Resonanz-Eekt können außerdem Lichtröhren, Glastüren etc. sein.
Dieser Eekt tritt allerdings nur dann auf, wenn die Bass-Frequenzen sehr
hoch eingestellt werden und der Klang mit einer sehr hohen Lautstärke
gespielt wird. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
• Platzieren Sie das Gerät 30 cm von Wänden oder anderen Flächen
entfernt.
• Stellen Sie das Gerät mit größerem Abstand zu den vibrierenden
Gegenständen auf.
• Reduzieren Sie die Lautstärke.
Bei Abhören über Kopfhörer:
Es ist wahrscheinlich, dass ein anderer Grund bzw. technischer Fehler vor-
liegt. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt zu Ihrem Roland-Vertragspartner
bzw. Ihrem Roland Service Center auf.
Das Gerät schaltet
sich ab.
In manchen Fällen wird durch das sehr laute Abspielen von SMF- oder
WAV-Daten von einem USB-Speicher die Schutzschaltung aktiviert, so dass
das Gerät abgeschaltet wird.
Wenn dieses auftritt, vermindern Sie die Lautstärke.
Probleme mit dem Drahtlos-Netzwerk
Problem Grund/Abhilfe
Es besteht keine
Verbindung zum
ausgewählten
Wireless LAN-
Zugrispunkt.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Wireless LAN-Zugrispunkt den WPS-Standard
unterstützt. Ist dies nicht der Fall, verwenden Sie die “Verbindung im
Ad-Hoc-Modus” (S. 8).
• Der 802.11a/b Wireless-Standard wird nicht unterstützt. Verwenden Sie
den 802.11g oder 802.11n (2.4 GHz) Wireless Standard.
• Die WEP Authentizierungs-Methode wird nicht unterstützt. Verwenden
Sie die WPA- bzw. WPA2 Authentizierungs-Methode.
• Stellen Sie sicher, dass für den verwenden Wireless LAN-Zugrispunkt
das “Dynamic Host Conguration Protocol” (DHCP) eingeschaltet ist.
• Möglicherweise ist die Signalstärke nicht ausreichend. Wiederholen
Sie die Schritte unter “Grundlegende Verbindungsmethode (WPS)” (S.
8), und versuchen Sie erneut, eine Verbindung mit Ihrem Wireless
LAN-Zugrispunkt herzustellen.
• Das F-20 kann sich nur eine begrenzte Anzahl von Netzwerk-
Verbindungen merken, daher kann es passieren, dass ältere Einträge
durch neuere Einträge überschrieben werden. Bei einem “Factory Reset”
werden alle Verbindungsdaten gelöscht.
Die Datenkom-
munikation ist
instabil
Der Grund kann eine instabile Funkfrequenz sein. Dieses kann zur Folge
haben, dass die Reaktionszeit träge ist oder bei einer Übertragung von
Audiodaten Aussetzer zu hören sind.
Versuchen Sie,
• den Abstand zwischen Wireless LAN-Zugrispunkt und F-20 zu
verringern.
• den Kanal des Wireless LAN-Zugrispunktes zu verändern.
Das F-20 wird in
der iOS App als In-
strumenteneintrag
nicht gefunden.
• Ist das F-20 eingeschaltet?
• Ist der Wireless USB-Adapter (WNA1100-RL) am F-20 angeschlossen?
• Ist das F-20 mit dem Drahtlos-Netzwerk verbunden?
• Sind das F-20 und das iPhone mit dem gleichen Netzwerk (Wireless
LAN-Zugrispunkt) verbunden?
• Ist der Wireless LAN-Zugrispunkt so eingestellt, dass eine Kommunika-
tion zwischen externen Wireless LAN-Geräten erlaubt ist? Lesen Sie dazu
bei Bedarf die Anleitung des verwendeten Wireless LAN-Zugrispunktes.
Was ist MIDI Visual Control?
MIDI Visual Control ist ein Hersteller-übergreifendes Steuer-Protokoll, welches ermöglicht, Bild- und Video-relevante Parameter über MIDI-Befehle zu steuern.
Damit können Sie sehr einfach Ihre Musik zu einer Video-Performance synchronisieren.
Was ist V-LINK?
V-LINK ist ein Steuer-Protokoll von Roland, welches ermöglicht, Bild- und Video-relevante Parameter über MIDI-Befehle zu steuern. Damit können Sie sehr
einfach Ihre Musik zu einer Video-Performance synchronisieren.
Was ist MIDI?
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und ist ein weltweiter Standard für den Austausch von Spiel- und Kontrolldaten zwischen elektronischen Musikinstrumenten und
Geräten mit integriertem MIDI-Interface.
Dieses Instrument ist mit einem USB COMPUTER-Anschluss ausgestattet, über den MIDI-Daten mit anderen Geräten ausgetauscht werden können.