21
DE
EN
KOR
Für die Reinigung gehen Sie wie bei der Durch-
führung einer Komplettabtauung vor und reini-
gen wie folgt:
1.
Deckel abnehmen und je nach Deckelvariante die
unterschiedlichen Reinigungsvorgaben beachten.
Reinigungsvorgaben der Deckelvarianten:
Glasschiebedeckel
Glasklappdeckel
entsprechend
→ Kapitel 11.4.1 und
→ Kapitel 11.4.2
Isolierdeckel entsprechend
→ Kapitel 11.3
2. Deckellaufschienen, Geräteoberflächen und ent-
fernte Zubehörteile mit feuchtem Tuch reinigen
und anschließend mit einem sauberen Tuch tro-
cken wischen.
3. Ausgebaute Teile wieder einbringen.
4. Neue Gleitmittelschicht mittels Gleitmittelstift
auf die Laufschienen am Geräterahmen (Zube-
hör bei AHT-Vertrieb erhältlich) auftragen.
11.4 Glasreinigung
11.4.1 Nicht beschichtete
Glasoberflächen
Zeitpunkt der Reinigung:
Die Reinigung von außenliegenden (nicht dem Kühl-
gerät zugewandten) und nicht beschichteten Glas-
oberflächen kann auch während des Betriebs der
Geräte erfolgen.
Hinweis
• Achten Sie darauf, dass auf die zu reinigenden
Glas oberflächen keine großen Mengen Wasser
und Reinigungsmittel aufgebracht werden, und
die gereinigte Oberfläche anschließend wieder gut
getrocknet wird.
Reinigungsmittel:
- Bei geringer Verschmutzung Einsatz von sauberem
Wasser, bzw. neutralem oder nur leicht alkalischem
Reinigungsmittel.
- Bei größerer Verschmutzung können Glasreiniger
mit annähernd neutralem pH-Wert (pH von 5 bis 7
wird empfohlen) eingesetzt werden.
Hinweise
• Auf keinem Fall dürfen abrasive (reibende, scheu-
ernde), oder chemisch aggressive Reinigungsmittel,
oder Reinigungsmittel mit stark sauren pH-Wert
(unter 4) oder stark alkalischen pH-Wert (über 8)
verwendet werden.
• Sorgen Sie nach der Reinigung dafür, dass keine
Rückstände des Reinigungsmittels auf den Kunst-
stoff-Oberflächen der Glaseinfassung oder Dich-
tungen zurück bleiben. Diese können mit der Zeit
die Oberfläche zerstören und deren Funktionsfähig-
keit herabsetzen. Nach der Glasreinigung sind daher
diese Stellen mit sauberen Wasser und geeigneten
Reinigungsgeräten nachzureinigen und abschlie-
ßend gut zu trocknen.
Reinigungsgeräte:
Hinweise
• Die Reinigungsgeräte müssen vor der Glasreinigung,
ebenso wie das für die Reini gung verwendete Was-
ser, unbedingt sauber sein.
• Folgende Reinigungsgeräte werden empfohlen:
- Weiches Baumwolltuch
- Weiches gut saugendes Schwammtuch (z.B. Pro-
dukte der Firma VILEDA)
- Glas-Abzieher (Wischer mit Gummilippe) oder tro-
ckenes weiches Bauwolltuch zum Trockenwischen
• Folgende Reinigungsgeräte dürfen für die Glasreini-
gung generell nicht eingesetzt werden:
- Mikrofasertuch (nicht empfohlen wegen der
aggressiven Oberfläche).
- Harte oder scharfe Gegenstände aus Metall (z.B.
Glashobel, Glasklinge, Stahlwolle, etc.), welche
die empfindliche Glasoberfläche oder Beschich-
tungen zerstören.
- Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger. Durch die
dabei herrschenden hohen Temperaturen oder
Drücke werden Glasoberflächen durch Glaskorro-
sion, sowie die Oberflächen von Kunststoff-Einfas-
sungen und Dichtungen zerstört.
11.4.2 Beschichtete Glasoberflächen
Bei beschichteten, innenliegenden Glasoberflächen
mit hohem Wärmereflexionsvermögen und gleichzei-
tig niedriger Emissivität (Low-E) ist folgendes unbe-
dingt zu beachten:
Zeitpunkt der Reinigung:
Die Reinigung darf entweder nur im komplett abge-
schalteten Betrieb, oder zumindest im Abtaubetrieb
(vorübergehend keine Kühlung) des Gerätes stattfin-
den.
Hinweis
• Auf keinem Fall dürfen diese innenliegenden, der
kalten Seite zugewandten und beschichteten Gla-
soberflächen, im Gefrierbetrieb der Geräte gereinigt
werden. Hier besteht die Gefahr der Vereisung im
Gefriergerät.