11/0712
7 Hinweise für die Fehlersuche
Häufige Fehlerursache bei der Fernwartung ist die Konfiguration der Software oder
eine Telefonverbindung, die nicht korrekt aufgebaut ist. Die Suche nach dem Fehler
wird durch Funktionen des jeweiligen Betriebssystems und des angeschlossenen
Modems, so wie durch spezifische Fehlermeldungen unterstützt.
• Betriebssystem:
Die 32-Bit Windows Betriebssysteme bieten an, den Verbindun
gsaufbau in
einer Protokolldatei aufzuzeichnen.
Die Systemsteuerung aufrufen und „Telefon- und Modemoptionen“ wählen. Unte
r
„Modems > Eigenschaften“ die Option „Protokolldatei aufzeichnen“ aktivieren.
Daraufhin wird der nächste Verbindungsaufbau in eine Datei im Windows-
Verzeichnis protokolliert. Die Fehler in der Konfi
guration sind durch die
Aufzeichnung in der Protokolldatei erkennbar und können durch entsprechende
Änderungen behoben werden.
• Telefonanschluss:
Der Telefonanschluss ist über den Lautsprecher, (der über AT-Befehle in de
r
Lautstärke einstellbar ist), gut zu kontrollieren. Es kann kontrolliert werden, ob ein
Freizeichen auf der Telefonleitung erkannt wird, das angewählte Modem den Anruf
annimmt oder der Anschluss belegt ist.
Die Kompatibilität der Kommunikationsteilnehmer ist entsprechend der in Kapitel
8.1.4 (Anhang) aufgeführten Typen und Medien zu prüfen.
• Modem:
Das auf der PC-Seite angeschlossene und eingeschaltete Modem wird vom
Windows-Betriebssystem
gefunden und in der Systemsteuerung eingetragen. In
der Bediensoftware VPlus kann dieses dann unter dem Menüpunkt
„Bearbeiten > Einstellungen“ ausgewählt werden.
Steht in der Bediensoftware VPlus das gewünschte Modem nicht zur Verfügung, so
wurde dieses erst nach Hochfahren des Betriebssystems eingeschaltet oder
angeschlossen. In diesem Fall muss der Computer neu gestartet werden.
• Bediensoftware VPlus:
Die Bediensoftware VPlus ist über den Menübefehl „Bearbeiten >
Einstellun
gen“ zu konfigurieren. Die Verbindung zum Frequenzumrichter über eine
Anwahl per Modem wird über „Suchen“ und „Schnittstelle“ in VPlus parametriert.
Die Einstellun
gen von VPlus sind mit den Parametern der Anlage zu vergleichen.
Für ein einzelnes Gerät ist die Adresse 1 bzw. die Suche über einen Adressbereich
auszuwählen. Weitere Schritte sind den jeweiligen Betriebsanleitun
gen und der
Online-Hilfe der Bediensoftware VPlus zu entnehmen. Je nach Einstellung muss
etwas gewartet werden bis der Frequenzumrichter von VPlus gefunden wird.
• Frequenzumrichter:
Der Frequenzumrichter ist entsprechend der Beschreibung in Kapitel
4.1 mi
dem Modem zu verbinden.
Die Reihenfolge beim Verbindungsaufbau zur Anlage ist zu beachten.
Das im Lieferumfan
g des Fernwartungskit enthaltene Modem ist je nach
Bestellung für die Fernwartung von Frequenzumrichtern der ACT/ACU-Geräte oder
der VCB-Geräte konfiguriert. Daher kann das Modem auf der Anlagenseite nur
mit Frequenzumrichtern einer Gerätereihe betrieben werden.
Sollte das Modem auf der Anlagenseite für eine Gerätereihe verwendet werden,
die von der Modem-Konfiguration abweicht, so muss die werkseitige Konfiguration
geändert werden. Im Anhang befindet sich eine Beschreibung zur Konfiguration
des Modems.
Die Frequenzumrichter der ACT/ACU- und VCB-Gerätereihe können mi
t
verschiedenen Erweiterungskarten bzw. Erweiterungsmodulen zur Kommunikation
mit einer übergeordneten Steuerung ausgestattet werden.