0 986 613 900, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
¶ 0 986 613 900 nicht in den Hausmüll
werfen.
Nur für EU-Länder:
0 986 613 900 unterliegt der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
¶ Zur Entsorgung, die zu Verfügung stehen-
den Rückgabesysteme und Sammelsysteme
nutzen.
¶ Umweltschäden und eine Gefährdung der
persönlichen Gesundheit durch die ord-
nungsgemäße Entsorgung vermeiden.
5.1 Ortswechsel
¶ Bei Weitergabe von Denoxtronic-Set PC / LD die im
Lieferumfang vorhandene Dokumentation vollständig
mit übergeben.
¶ Denoxtronic-Set PC / LD nur in Originalverpackung
oder gleichwertiger Verpackung transportieren.
5.2 Entsorgung und Verschrottung
5. Außerbetriebnahme
1 689 989 454 2019-08-01| Robert Bosch GmbH
| 10 | 0 986 613 900 | Instandhaltungde
6. Technische Daten
6.1 Maße und Gewicht
Eigenschaft Wert/Bereich
Maße (Koffer, liegend) H x B x T: 130 x 546 x 437 mm
Gewicht: 7,2kg
6.2 Messfunktionen
Messfunktionen Messbereich Genauigkeit
Druck (Manometer) -100kPa – 900kPa Klasse 1
(EN837-1)
¶ Freigesetztes AdBlue mit einem Universalbinder
aufnehmen. Universalbinder sowie Komponenten,
die mit AdBlue in Verbindung standen (z.B. Filter),
nach den regionalen Richtlinien entsorgen.
¶ Reines, flüssiges AdBlue nach den regionalen Richt-
linien entsorgen.
i Außerhalb der Bundesrepublik Deutschland die
entsprechenden Ländervorschriften beachten.
4.2 Reinigung
! Sicherheitshinweise und Sauberkeitsregeln für den
Umgang mit AdBlue beachten.
i Nach der Durchführung der Funktionstests müssen
die verwendeten Teile vonDenoxtronic-SetPC/LD
sowie das Dosiermodul gereinigt werden. Mit AdBlue
benetzte Oberflächen müssen mit reichlich warmem
Wasser abgespült und anschließend mit Druckluft
getrocknet werden. Andernfalls bilden sich beim
Trocknen Kristalle, die zu Korrosion führen und Bau-
teile unbrauchbar machen können. Betroffen sind vor
allem Leitungsstecker sowie elektronische Bauteile.
1. Hydraulikleitungen und Prüfdruckleitungen, Mano-
meter, Messbehälter und Messvorrichtung vollstän-
dig entleeren. Es dürfen keine AdBlue-Reste in den
Teilen verbleiben.
2. Vor dem Waschen des Dosiermoduls den elektri-
schen Anschluss mit passendem Verschlussstecker
verschließen.
3. Alle Teile, besonders das Manometer, mit viel
warmem Wasser ausspülen.
4. Anschließend alle Teile durch Ausblasen mit Druck-
luft vollständig trocknen.
5. Um Verschmutzung zu vermeiden, Schutzkappen
auf offene Anschlüsse stecken.
4.3 Kalibrierung
4.3.1 Wiegeeinrichtung 0986610838 kalibrieren
i Zur Kalibrierung der Wiegeeinrichtung muss das
Gewicht 0986610839 verwendet werden.
1. Wiegeeinrichtung einschalten mit <ON/TARE>.
2. <OFF> drücken und halten, bis im Display CAL ange-
zeigt wird.
3. <OFF> loslassen. Im Display wird der Wert des
benötigten Kalibriergewichts angezeigt.
4. Das Kalibriergewicht 0986610839 auf die Mitte
des Tellers stellen.
5. Im Display erscheint kurz F. Danach schaltet sich
die Wiegeinrichtung ab.
6. Kalibriergewicht 0986610839 vom Teller nehmen.
" Die Kalibrierung ist abgeschlossen, die Wiegeeinrich-
tung ist wieder betriebsbereit.
i Bei einem Kalibrierfehler oder falschem Kalibrierge-
wicht erscheint im Display E. Kalibrierung wieder-
holen.
4.3.2 Gewicht 0 986 610 839 überprüfen
Das Gewicht alle 2 Jahre durch eine anerkannte Prüf-
stelle überprüfen lassen.