Deutsch–131 609 929 F69 • (04.10) PS
Rechter Gehrungswinkelbereich
(siehe Bild
)
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
Verschieben Sie die rechte Anschlagschienenverlän#
gerung 19 ganz nach außen.
Lösen Sie den Spanngriff 14.
Kippen Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 aus der
0°#Position leicht nach links und drehen Sie den Knauf
39 bis der gewünschte Gehrungswinkelbereich ange#
zeigt wird.
Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5
nach rechts bis der Winkelanzeiger 22 den gewünsch#
ten Gehrungswinkel anzeigt.
Halten Sie den Werkzeugarm in dieser Stellung und
ziehen Sie den Spanngriff 14 wieder fest.
Die Klemmkraft muss die Stellung des Werkzeugarms
bei jedem beliebigen vertikalen Gehrungswinkel sicher
halten.
Standardwinkel 0°
Damit der Standardwinkel 0° leicht wieder eingestellt
werden kann, rastet der Knauf 39 in den Gehrungs#
winkelbereich ein, wenn Sie den Werkzeug#
arm von rechts über die 0°#Position schwenken.
Gesamter Gehrungswinkelbereich
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
Verschieben Sie beide Anschlagschienenverlängerun#
gen 19 ganz nach außen.
Lösen Sie den Spanngriff 14.
Kippen Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 aus der
0°#Position leicht nach links und drehen Sie den Knauf
39 bis der gewünschte Gehrungswinkelbereich ange#
zeigt wird.
Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5
nach links oder rechts bis die Winkelanzeiger 31 oder
22 den gewünschten Gehrungswinkel anzeigen.
Halten Sie den Werkzeugarm in dieser Stellung und
ziehen Sie den Spanngriff 14 wieder fest.
Die Klemmkraft muss die Stellung des Werkzeugarms
bei jedem beliebigen vertikalen Gehrungswinkel sicher
halten.
Standardwinkel 33,9°
Für den Standardwinkel 33,9° ziehen Sie den Einstell#
knopf 32 ganz nach außen und drehen ihn um 90°.
Dann schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff
5 bis der Werkzeugarm hörbar einrastet.
Handgriff einstellen
(siehe Bild
)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk
zeug den Netzstecker.
Der Handgriff 5 kann für eine bequemere Handhabung
des Werkzeugarms beim Sägen in vier verschiene Po#
sitionen gedreht werden.
Lösen Sie dazu die Klemme 3.
Ziehen Sie den Griff 4 nach vorne und drehen Sie den
Handgriff bis dieser in der gewünschten Position ein#
rastet.
Lassen Sie den Griff 4 los und schließen Sie die Klem#
me 3.
Inbetriebnahme
Ein-Aus-Schalten
Zur Inbetriebnahme ziehen Sie den Ein#Aus#Schalter
25 in Richtung des Handgriffs 5.
Aus Sicherheitsgründen kann der EinAus
Schalter des Elektrowerkzeugs nicht arretiert
werden, sondern muss während des Betriebs
ständig gedrückt bleiben.
Zum Sägen drücken Sie zusätzlich auf den Entriege#
lungsknopf 6. (siehe Bild
)
Dadurch lässt der Arretierhebel 41 die Pendelschutz#
haube 8 frei und Sie können den Werkzeugarm nach
unten führen.
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein#Aus#Schalter
25 los.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk
zeug den Netzstecker.
Allgemeine Sägehinweise
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst si
cherstellen, dass das Sägeblatt zu keiner
Zeit die Anschlagschiene, Schraubzwin
gen oder sonstige Geräteteile berühren
kann. Entfernen Sie eventuell montierte
Hilfsanschläge oder passen Sie sie ent
sprechend an.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
Zu starker Vorschub senkt erheblich das Leistungsver#
mögen des Elektrowerkzeugs und verringert die Le#
bensdauer des Sägeblatts.
Verwenden Sie nur scharfe und für den zu bearbeiten#
den Werkstoff geeignete Sägeblätter.
0-45°
L
45°-0
45° +
M
N