EasyManua.ls Logo

Bosch PROFESSIONAL GTS 10 - Page 24

Bosch PROFESSIONAL GTS 10
214 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch131 619 P03 456 (05.11) PS
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk>
zeug den Netzstecker.
Allgemeine Sägehinweise
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst si>
cherstellen, dass das Sägeblatt weder die
Anschläge noch sonstige Geräteteile be>
rühren kann.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Set
zen Sie das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Montieren Sie das Elektrowerkzeug vor dem Ge
brauch auf eine ebene und stabile Arbeitsfläche.
Achten Sie darauf, dass der Spaltkeil bei allen Geh
rungswinkeln in einer Linie mit dem Sägeblatt steht.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das
Werkstück muss immer eine gerade Kante zum Anle
gen an den Parallelanschlag haben.
Bewahren Sie den Schiebestock immer am Elektro
werkzeug auf.
Schnittlinie kennzeichnen
(siehe Bild
)
Auf dem runden gelben Aufkleber 8 zeichnen Sie die
Schnittlinie des Sägeblatts an. Dadurch können Sie
das Werkstück zum Sägen exakt positionieren, ohne
die Schutzhaube zu öffnen.
Stellen Sie den Winkelanschlag 9 auf 0° ein und schie
ben Sie ihn neben das Sägeblatt.
Lösen Sie die Rändelmutter 66 des Profils 49.
Heben Sie die Schutzhaube hoch und schieben Sie
das Profil bis zum Sägeblatt.
Ziehen Sie die Rändelmutter 66 wieder fest.
Ziehen Sie den Winkelanschlag soweit zurück, dass
Sie mit einem weichem Bleistift die Position des Säge
blatts auf dem gelben Punkt markieren können.
Positionieren Sie den Winkelanschlag an der anderen
Seite des Sägeblatts und wiederholen Sie die obenge
nannten Arbeitsschritte.
Die beiden eingezeichneten Linien zeigen Ihnen jetzt
die Schnittlinie 67 an.
Handhaltung
Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden
Sägeblatt fern.
Halten Sie das Werkstück sicher mit beiden Händen
und drücken Sie es fest auf den Sägetisch, insbeson
dere bei Arbeiten ohne Anschlag. (siehe Bilder
und )
Verwenden Sie für schmale Werkstücke den mitgelie
ferten Schiebestock (siehe Bild ) und beim Sägen
von vertikalen Gehrungswinkeln zusätzlich den Zu
satzParallelanschlag 22 (siehe Bild ).
Maximale Werkstückmaße
Sägen
Stellen Sie die gewünschten Gehrungswinkel (vertikal
und/oder horizontal) sowie den Parallelanschlag ein.
Legen Sie das Werkstück auf den Sägetisch vor die
Schutzhaube 5.
Heben oder senken Sie das Sägeblatt durch die Kur
bel 14 soweit an oder ab, dass die oberen Sägezähne
ca. 1 mm über der Oberfläche des Werkstücks stehen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
Führen Sie das Werkstück langsam gegen die Schutz
haube. Die Schutzhaube ist so geformt, dass sie von
selbst über die Kante des Werkstücks gleitet. Der Sei
tenschutz 68 bietet bei vertikalen Gehrungswinkeln ei
nen zusätzlichen Schutz. (siehe Bild
)
Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vor
schub durch.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie
bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen
ist.
Horizontale Gehrungswinkel sägen
(siehe auch Bild )
Stellen Sie den gewünschten horizontalen Gehrungs
winkel ein.
Legen Sie das Werkstück an das Profil 49 so an, dass
Ihre gewünschte Schnittlinie mit der Markierung am
gelben Punkt fluchtet.
Das Profil darf sich nicht hinter der Schnittlinie befin
den. Lösen sie in diesem Fall die Rändelmutter 66 und
verschieben sie das Profil.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
Drücken Sie das Werkstück mit der einen Hand gegen
das Profil und schieben Sie den Winkelanschlag mit
der anderen Hand am Feststellknauf 57 langsam in der
Führungsnut 7 nach vorne.
Einlegeplatte auswechseln
Die rote Einlegeplatte 3 kann nach längerem Gebrauch
des Elektrowerkzeugs verschleißen.
Wechseln Sie eine defekte Einlegeplatte aus.
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Transportstellung.
Schwenken Sie die Schutzhaube 5 bis zum Anschlag
nach hinten.
Heben Sie mit einem handelsüblichen Schraubendre
her die Einlegeplatte 3 vorne an und entnehmen Sie sie
aus dem Werkzeugschacht.
O
Q1
Q2
R1
R2
vertikaler
Gehrungswinkel
max. Höhe des
Werkstücks
79 mm
45° 64 mm
P
Q2
GTS10_WEU.book Seite 13 Mittwoch, 2. November 2005 2:05 14

Table of Contents

Other manuals for Bosch PROFESSIONAL GTS 10

Related product manuals