Deutsch–141 619 P03 456 • (05.11) PS
Montieren Sie die neue Einlegeplatte.
(Siehe Abschnitt „Einlegeplatte montieren“)
Führen Sie die Schutzhaube 5 wieder nach unten.
Drehen Sie langsam die Kurbel 14 im Uhrzeigersinn,
bis das Sägeblatt die gewünschte Arbeitsposition
(obere Sägezähne ca. 1 mm über der Oberfläche des
Werkstücks) erreicht hat.
Grundeinstellungen prüfen und ein-
stellen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk>
zeug den Netzstecker.
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie
nach intensivem Gebrauch die Grundeinstellungen
des Elektrowerkzeugs überprüfen und gegebenenfalls
einstellen.
Vertikale Standard-Gehrungswinkel (0°, 45°)
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
Stellen Sie einen vertikalen Gehrungswinkel von 0° ein.
Schwenken Sie die Schutzhaube 5 bis zum Anschlag
nach hinten.
Überprüfen: (siehe Bild
)
Stellen Sie eine Winkellehre auf 90° ein und legen Sie
sie auf den Sägetisch 1 auf. Der Schenkel der Winkel
lehre muss mit dem Sägeblatt auf der ganzen Länge
bündig sein.
Einstellen: (siehe Bild )
Lösen Sie die Schraube 29. Damit kann der 0°An
schlag 28 verschoben werden.
Lösen Sie den Arretierhebel 15. Schieben Sie das
Handrad 27 gegen den 0°Anschlag bis der Schenkel
der Winkellehre mit dem Sägeblatt auf der ganzen
Länge bündig ist.
Halten Sie das Handrad in dieser Stellung und ziehen
Sie den Arretierhebel 15 wieder fest. Ziehen Sie die
Schraube 29 wieder fest.
Falls der Winkelanzeiger 61 nach dem Einstellen nicht
in einer Linie mit der 0°Marke der Skala 69 ist, lösen
Sie die Schraube 70 mit einem handelsüblichen Kreuz
schraubendreher und richten den Winkelanzeiger ent
lang der 0°Marke aus.
Wiederholen Sie die obengenannten Arbeitsschritte
entsprechend für den vertikalen Gehrungswinkel von
45° (Lösen der Schraube 25; Verschieben des 45°
Anschlags 26). Der Winkelanzeiger 61 darf dabei nicht
wieder verstellt werden.
Parallelität des Sägeblatts zu den Führungs-
nuten des Winkelanschlags
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
Schwenken Sie die Schutzhaube 5 bis zum Anschlag
nach hinten.
Überprüfen: (siehe Bild
)
Markieren Sie mit einem Bleistift den ersten linken
Sägezahn, der hinten über der Einlegeplatte sichtbar
ist.
Stellen Sie eine Winkellehre auf 90° ein und legen Sie
sie an die Kante der Führungsnut 7. Verschieben Sie
den Schenkel der Winkellehre bis er den markierten
Sägezahn berührt und lesen Sie den Abstand zwi
schen Sägeblatt und Führungsnut ab.
Drehen Sie das Sägeblatt bis der markierte Zahn vorne
über der Einlegeplatte steht.
Verschieben Sie die Winkellehre entlang der Führungs
nut bis zum markierten Sägezahn. Messen Sie wieder
den Abstand zwischen Sägeblatt und Führungsnut.
Die beiden gemessenen Abstände müssen identisch
sein.
Einstellen:
Lösen Sie die Innensechskantschrauben 23 vorne un
ter dem Sägetisch und die Innensechskantschrauben
33 hinten unter dem Sägetisch mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel 17. Bewegen Sie vorsichtig
das Sägeblatt bis es parallel zur Führungsnut 7 steht.
Ziehen Sie alle Schrauben 23 und 33 wieder fest.
Abstandsanzeiger des Parallelanschlags
(siehe Bild
)
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
Schwenken Sie die Schutzhaube 5 bis zum Anschlag
nach hinten.
Verschieben Sie den Parallelanschlag 2 von rechts bis
er das Sägeblatt berührt.
Überprüfen:
Der Abstandsanzeiger 62 muss in einer Linie mit der
0°Marke der Skala 10 sein.
Einstellen:
Lösen Sie die Schraube 71 mit einem handelsüblichen
Kreuzschraubendreher und richten Sie den Anzeiger
entlang der 0°Marke aus.
S1
S2
T
U
GTS10_WEU.book Seite 14 Mittwoch, 2. November 2005 2:05 14