EasyManua.ls Logo

Braun WelchAllyn ThermoScan PRO 4000 - Page 3

Braun WelchAllyn ThermoScan PRO 4000
37 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch
Das Braun ThermoScan wurde entsprechend hoher Präzisions- und
Sicherheitsanforderungen für die Messung der menschlichen Kör-
pertemperatur im Ohr entwickelt. Durch seine Form kann das Thermo-
meter nur so weit in das Ohr eingeführt werden, dass Verletzungen des
Trommelfells vermieden werden.
Wie bei jedem Thermometer ist die richtige Messtechnik eine
wesentliche Voraussetzung für genaue Messergebnisse. Bitte
lesen Sie vor der Benutzung die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch.
Wichtig
• Das Gerät sollte weder extremen Temperaturen (unter 20 °C / 4 °F
oder über 50 °C / 122 °F) noch zu hoher Luftfeuchtigkeit (über 95 %
relative Luftfeuchtigkeit) ausgesetzt werden.
• Um die Genauigkeit der Messergebinsse sicherzustellen, muss
die Messlinse immer sauber, trocken und unbeschädigt sein.
Zum Schutz der Messlinse sollte das Thermometer beim Transport
oder Nichtgebrauch stets im Schutzgehäuse aufbewahrt werden.
• Dieses Thermometer darf nur mit original Braun ThermoScan
Schutzkappen benutzt werden (PC 20).
• Verwenden Sie für jede Messung eine neue, saubere Schutzkappe,
um ungenaue Messwerte zu vermeiden.
Wie funktioniert das Braun ThermoScan?
Das Braun Pro 4000 misst die Infrarotenergie, die vom Trommelfell und
dem umliegenden Gewebe abgestrahlt wird, um die Temperatur des
Patienten zu ermitteln. Um große Tempe- raturunterschiede zu
vermeiden, wird die Messspitze auf eine Tem- peratur erwärmt, die
nahe der des menschlichen Körpers liegt. Wenn das Braun
ThermoScan im Ohrkanal platziert wird, überwacht es fort- laufend die
Infrarotstrahlung, bis eine Temperaturübereinstimmung festgestellt
und eine genaue Messung durchgeführt werden kann. Die vom
Thermometer angezeigte Temperatur ist klinisch genau und entspricht
der oral gemessenen Temperatur. Die Genauigkeit wurde durch
klinische Studien bestätigt, bei denen die Ergebnisse von Infrarot- und
oralen Messungen bei Patienten mit und ohne Fieber und in
verschiedenen Altersstufen miteinander verglichen wurden.
Warum im Ohr Temperatur messen?
Klinische Studien haben gezeigt, dass sich das Ohr zur Temperatur-
messung besonders gut eignet, weil die dort gemessene Temperatur
die «Körperkerntemperatur» widerspiegelt. Die Körpertemperatur wird
durch den Hypothalamus reguliert, der von derselben Blutzufuhr ver-
sorgt wird wie das Trommelfell. Demzufolge können Veränderungen
der «Körperkerntemperatur» schneller am Trommelfell erfasst werden,
als an anderen Körperstellen wie z. B. Rektum, Mund oder unter
dem Arm.
5

Other manuals for Braun WelchAllyn ThermoScan PRO 4000

Related product manuals