Vorteile der Temperaturmessung im Ohr gegenüber herkömmlichen
Messmethoden:
• Axillar gemessene Temperaturen geben Aufschluss über die
Hauttemperatur, die nicht unbedingt der Körperkerntemperatur
entspricht.
• Rektal gemessene Temperaturen können nur zeitverzögert Verän-
derungen der Körperkerntemperatur anzeigen, insbesondere wenn
es sich um rasche Temperaturveränderungen handelt.
• Oral gemessene Temperaturen werden durch Trinken, Essen,
schnelles Atmen beeinflusst und hängen wesentlich von der rich-
tigen Positionierung des Thermometers im Mund ab.
Körpertemperatur
Die normale Körpertemperatur bewegt sich innerhalb eines bestimm-
ten Bereiches. Wie die nachfolgende Tabelle zeigt, variiert der Normal-
bereich je nach Messmethode. Daher können Messergebnisse ver-
schiedener Messstellen, selbst wenn die Messungen zeitgleich vor-
genommen wurden, auch nicht unmittelbar miteinander verglichen
werden.
Normale Temperaturbereiche nach Messstelle:
Axillar
1
: 34,7 – 37,3 °C 94,5 – 99,1 °F
Oral
1
: 35,5 – 37,5 °C 95,9 – 99,5 °F
Rektal
1
: 36,6 – 38,0 °C 97,9 – 100,4 °F
ThermoScan
2
: 35,8 – 38,0 °C 96,4 – 100,4 °F
• Die Normaltemperatur eines Menschen nimmt auch mit dem Alter
ab. Die folgende Tabelle zeigt die ThermoScan Normalbereiche
nach Altersgruppen:
ThermoScan Normalbereiche nach Altersgruppen:
0 – 2 Jahre 36,4 – 38,0 °C 97,5 – 100,4 °F
3 – 10 Jahre 36,1 – 37,8 °C 97,0 – 100,0 °F
11 – 65 Jahre 35,9 – 37,6 °C 96,6 – 99,7 °F
> 65 Jahre 35,8 – 37,5 °C 96,4 – 99,5 °F
Der Normalbereich kann von Person zu Person schwanken und
unterliegt vielen Einflussgrößen wie z. B. Tageszeit, Aktivitätsgrad,
Medikamenteneinnahme und Geschlecht.
1. Chamberlain, J.M., Terndrup, T.E., New Light on Ear Thermometer Readings,
Contemporary Pediatrics, March 1994.
2. Chamberlain, J.M., et al., Determination of Normal Ear Temperature with an Infrared
Emission Detection Thermometer, Annals of Emergency Medicine, January 1995.
Gerätebeschreibung
1. Schutzkappe
2. Messspitze
3. Schutzkappen-Fühler/Automatik «on»
4. Schutzkappen-Abwurf-Taste
5. LCD-Anzeige
6. « »-Taste (Einschalt-/Speicherfunktion)
7. «ExacTemp»-Licht
8. Start-Taste
9. Batteriefach-Abdeckung
10. Schutzetui
So verwenden Sie Ihr Braun
ThermoScan Thermometer
1.
Um genaue Messergebnisse zu erhalten, verwenden
Sie für jede Messung eine neue, saubere Schutzkappe.
2.
Sobald die Schutzkappe aufgesetzt wurde, schaltet
sich das Thermometer automatisch ein. Warten Sie
auf das Bereitschaftssignal.
3.
Setzen Sie den Messkopf so weit wie möglich in den
Gehörgang ein und drücken Sie die Start-Taste (8).
Wurde der Messkopf für die Dauer der gesamten
Messung korrekt im Gehörgang platziert, bestätigt
ein langer Signalton das Ende der Messung. Sie
können sicher sein, Ihre Temperatur präzise gemes-
sen zu haben. Das Ergebnis erscheint auf der
Anzeige (5).
Zur Messung bei einer anderen Person hilft das
«ExacTemp»-Licht (7). Das Licht blinkt, wenn der
Messkopf während des Messvorgangs richtig po-
sitioniert ist und leuchtet dauerhaft auf, wenn eine
korrekte Messung stattgefunden hat.
4.
Wurde der Messkopf nicht richtig im Gehörgang
positioniert bzw. während des Messvorgangs
bewegt, ertönt eine Folge von kurzen Signal-
tönen, das «ExacTemp»-Licht erlischt und auf der
Anzeige erscheint eine Fehlermeldung («POS» =
Positionierungsfehler).
start
ThermoScan
E
x
a
c
T
e
n
start
6 7