EasyManuals Logo

Cosmo DN 25 User Manual

Cosmo DN 25
172 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #112 background imageLoading...
Page #112 background image
DEU
76
Wartungsanleitungen J5060403 v1.2
Grundeinstellungen :
Para-
meter
Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungsbereich Übernom-
mener
Wert
S1.1
HYDRAULIKSCHEMA
Auswahl des gewünschten Hydraulikschemas.
360 ÷ 360b
360
S1.2 ENTSPERRCODE FÜR
AUFSCHLIESSUNG DER
WARTUNGSEINSTELLUNGEN
Die Einstellung ermöglicht eine Veränderung des
Codes, notwendig für die Entsperrung der
Wartungseinstellungen.
ACHTUNG! Den neuen Code sorgfältig aufbewa-
hren, da ohne den Code keine Veränderung der
Wartungseinstellungen möglich ist.
0000 ÷ 9999
0001
S1.3
TEMPERATURFÜHLERTYP
Den Temperaturfühlertyp Pt1000 oder KTY10
auswählen.
0- PT1000
1- KTY10
0
S1.4 DREHRICHTUNG DES
STELLMOTORS
Einstellen der Drehrichtung des Stellmotors, die
das Öffnen des Mischventils bewirkt.
0- RECHTS
1- LINKS
0
S1.5
DISPLAYDREHUNG
Das Einstellen der Displaydrehung.
0- NORMAL 0°
1- DREHUNG 180°
0
S1.6 AUSWAHL DER
FÜHLERFUNKTION T1
Mit der Funktion wählt man die Betriebsart des
Fühlers T1.
Wenn Sie den Rücklauffühler auswählen, stellen
Sie mit dem Parameter S2.13 die maximalle
Differenz zwischen Vorlauf und Rücklauf ein.
0- RAUMFÜHLER
1- RÜCKLAUFFÜHLER
0
S1.7 AUSWAHL DER
FÜHLERFUNKTION T4
Mit der Funktion wählt man die Betriebsart des
Fühlers T4.
Wenn Sie den Rücklauffühler auswählen, stellen
Sie mit dem Parameter S2.13 die maximalle
Differenz zwischen Vorlauf und Rücklauf ein.
0- KESSELFÜHLER
1- RÜCKLAUFFÜHLER
0
S1.8 FERNSCHALTUNG BEI
BUS-VERBINDUNGEN
Hier wählt man aus, ob bei der Fernschaltung
nur die lokale Fernschaltung berücksichtigt wird
oder ob auch die Fernschaltung des Hauptre-
glers berücksichtigt wird.
1- LOKAL
2- MIT BUS
1
S1.9 ANTIBLOKIERFUNKTION FÜR
PUMPE UND VENTIL
Wenn über die Woche keiner der Relaisausgän-
ge eingeschaltet wurde, schaltet sich dieser am
Freitag um 20.00 Uhr, für die Dauer von 60 s,
selbständig ein.
0- AUS
1- EIN
0
S1.10 HEIZOBJEKTTYP (ZEIT KON-
STANTE)
Festgelegt wird der Typ (zeitliche Konstante) des
beheizten Objekts. Für massive und gut isolierte
Objekte wird ein höherer Wert eingestellt. Für
Objekte von leichtem Bau und schlechter Isolati-
on wird ein niedrigerer Wert eingestellt.
0 - 12 h
6
S1.17
FÜHLERABGLEICH T1
Eine Abweichung bei dem angezeigten, gemes-
senen Temperaturwert des Fühlers T1, kann hier
nachkorrigiert werden.
-5 ÷ 5 K
0
S1.18
FÜHLERABGLEICH T2
Eine Abweichung bei dem angezeigten, gemes-
senen Temperaturwert des Fühlers T2, kann hier
nachkorrigiert werden.
-5 ÷ 5 K
0
S1.19
FÜHLERABGLEICH T3
Eine Abweichung bei dem angezeigten, gemes-
senen Temperaturwert des Fühlers T3, kann hier
nachkorrigiert werden.
-5 ÷ 5 K
0
S1.20
FÜHLERABGLEICH T4
Eine Abweichung bei dem angezeigten, gemes-
senen Temperaturwert des Fühlers T4, kann hier
nachkorrigiert werden.
-5 ÷ 5 K
0

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Cosmo DN 25 and is the answer not in the manual?

Cosmo DN 25 Specifications

General IconGeneral
BrandCosmo
ModelDN 25
CategoryWater Pump
LanguageEnglish

Related product manuals