EasyManua.ls Logo

Grundfos magna3 - Constant Temperature Control; Differential Temperature

Grundfos magna3
23 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Beim Mehrpumpenbetrieb sind die Betriebsart, die Regelungsart
und der Sollwert für die gesamte Anlage aktiv. Das heißt, die
Einstellungen sind immer für beide Pumpen gleich.
Wenn Sie Einstellungen verändern oder Mehrpumpenparameter
auslesen, ist dies daher nur bei einer der Pumpen erforderlich.
Das Grundfos Eye und die Relais sind
pumpenspezische Vorrichtungen und
zeigen somit immer den Status der jeweiligen
Pumpe an (z. B. läuft, abgeschaltet, Warnung).
Die Wärmemengenparameter (Durchuss, Volumen,
Wärmeenergie) werden für die gesamte Anlage
zusammengefasst. Beide Pumpen zeigen die
gleichen Werte an.
Der Temperatursensor muss nur an der Master-Pumpe
installiert werden.
Bei Anwendungen, bei denen die Doppelpumpe autonom von
einem Steuerungsgerät eines Drittanbieters geregelt wird,
empfehlen wir, die werkseitig eingerichtete Mehrpumpen-
konguration aufzulösen.
Beim Auösen der Mehrpumpenkonguration müssen die
Ein- und Ausgänge an beiden Pumpenköpfen konguriert
werden.
Die Pumpe, an der Sie die Mehrpumpenanlage einrichten, wird automatisch zur
Master-Pumpe. Wenn die Mehrpumpen-Funktion bei einer Doppelpumpe werkseitig
eingestellt ist, können Sie auf dem Typenschild ablesen, welche der Pumpen die
Master-Pumpe ist. Siehe „So identizieren Sie die Master-Pumpe“ unter
„4. Mehrpumpenkonguration“.
Wenn Sie die Master-Pumpe wechseln wollen, lösen Sie zunächst die
Mehrpumpenkonguration im Menü „Assistent“ auf. Richten Sie dann die
Mehrpumpenkonguration an der Pumpe neu ein, die die Master-Pumpe sein soll.
Überwachung der Wärmeenergie
Autonome Doppelpumpenregelung
Auswählen der Master-Pumpe
Mehrpumpen-Funktion
Betrieb
5

Other manuals for Grundfos magna3

Related product manuals