1. Wählen Sie Messwertspeicher aus dem Menü Messung:
Option Beschreibung
Speicherart Wählen Sie Keine Speicherung, wenn die Messdaten nicht gespeichert werden
sollen. Wählen Sie Einmal speichern, um die Messdatenspeicherung zu starten.
Wenn der flüchtige Speicher voll ist, stoppt die Speicherung der Messdaten. Wählen
Sie Umlaufspeicher für die kontinuierliche Speicherung der Messdaten. Wenn der
flüchtige Speicher voll ist, ersetzt der letzte Messungsdatensatz den ältesten (FIFO).
Messzeit Verzögerung zwischen zwei Aufzeichnungen von gemessenen Daten.
Speicherzeit Verzögerung zwischen zwei Dateiübertragungen vom flüchtigen Speicher in den
permanenten Speicher. Die letzte Datei überschreibt die vorausgehende. Dieses Feld
ist nur verfügbar, wenn das Kontrollfeld Auto Speichern aktiviert ist.
Jetzt in Flash
speichern
Drücken Sie diese Schaltfläche zum sofortigen Speichern der gemessenen Daten im
Flash-Speicher. Drücken Sie nach dem Drücken dieser Schaltfläche OK um den
Prozess zu starten. Es erscheint eine Warnung, die Ihnen mitteilt, dass der Vorgang
bis zu 30 Sekunden dauern kann. Drücken Sie Ja zum Fortsetzen des Prozesses oder
Nein zum Abbrechen.
Auto speichern in
Flash
Aktivieren Sie dieses Feld, um die Messungen automatisch im Flash-Speicher zu
speichern. Die Messungen werden in regelmäßigen Abständen gespeichert, die im
Feld FLASH-zeit festgelegt werden.
Daten löschen Löscht alle Daten aus dem flüchtigen und dem permanenten Speicher.
Start Aufzeichnung
Messwerte
Im Modus Einmal speichern, startet und stoppt die Aufzeichnung der Messwerte. Die
Aufzeichnung der Messung wird angehalten, wenn der Speicher voll ist.
Open data/Daten
öffnen
Öffnet eine Tabelle, die die gemessenen Werte anzeigt, die im flüchtigen Speicher
(RAM) gespeichert sind.
Hinweis: Wenn die TPO- oder TPA-Berechnung aktiviert ist, wird die Schaltfläche
„TPO-Daten“ bzw. „TPA-Daten“ unter der gerade beschriebenen Schaltfläche „Daten
öffnen“ verfügbar. Durch Drücken dieser Schaltfläche werden die berechneten TPO-
bzw. TPA-Daten in einem Bildschirm angezeigt, der dem für Standarddaten ähnelt.
7.4 Kalibrierung
Die Kalibrierungen können vorgenommen werden, nachdem das Instrument installiert und
konfiguriert worden ist.
Hinweis: Der Temperatursensor wird im Werk kalibriert und kann nur von einem Vertreter von Hach gewechselt
werden.
7.4.1 Definitionen
Für die Kalibrierung des zu messenden Gases (Hauptgas) gibt der Benutzer den Sensor
normalerweise ohne interferierende Gase in das Hauptgas.
Die Kalibrierung kann nur vorgenommen werden, nachdem das Instrument installiert und konfiguriert
und der Kanal eingerichtet worden ist. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass Sie über die
richtigen Zugangsrechte für den Zugang zum Menü Kalibrierung verfügen.
Wählen Sie Sensorkalibrierung aus dem Menü Kalibrierung.
In Abhängigkeit vom zu messenden Gas und vom Typ des verwendeten Sensors stehen zwei Typen
der Gassensorkalibrierung zur Verfügung:
1. In Luft: Für Sauerstoff und Ozon mit EC-Sensor. Der Sensor ist der Luft unter Atmosphärendruck
ausgesetzt.
2. Direkter Wert: Alle Gase mit EC- oder TC-Sensor. Diese Kalibrierung setzt den Sensor einem
Gas mit einem bekannten Partialdruck oder einer flüssigen Probe mit einer bekannte
Gaskonzentration aus.
48
Deutsch