P/N 1070251 (ML) • REV G • ISS 01APR16    11 / 48 
Die Güte der Schutzerde ist durch eine geeignete Fachfirma zu 
prüfen. 
Erdung von Erweiterungen in verschiedenen Gebäuden 
Falls sich die Verkabelung des Systems über mehrere 
Gebäude erstreckt, erfolgt die Erdung zwangsweise über mehr 
als einen gemeinsamen Erdungspunkt. Verwenden Sie in 
diesem Fall zur Isolation des System-Datenbus die ATS1740 
Isolatoren/Repeater. Durch diese Baugruppen wird Ihr System 
gegen mögliche Potenzialunterschiede geschützt. Auf diese 
Weise ist Ihr System gegen unterschiedliche 
Erdungspotentiale geschützt 
Abschirmung 
Die Schirmbeidrähte aller abgeschirmten Leitungen des 
Systems dürfen nur an einem gemeinsamen Erdungspunkt in 
einem Gebäude (siehe Abb. 5) angeschaltet werden. Wird der 
Systemdatenbus durch mehrere Geräte mit Kunststoffgehäuse 
geführt, müssen die Schirmbeidrähte der ankommenden und 
abgehenden Leitung miteinander verbunden werden. 
Abbildung 5: Beispiel System-Abschirmung  
(1)  Gebäude 1 
(2)  Gebäude 2 
(3)  Netzanschluss mit lokaler 
Erdung 
(4)  Erdungsanschlussklemme 
(5)  Netzanschlussklemme 
(6)  Einbruchmeldezentralen 
ATS 
(7)  Systemdatenbus 
(8)  Gerät in Kunststoffgehäuse 
(9)  Gerät in Metallgehäuse 
ATS1201E / ATS1203E / ATS1204E Gehäuse 
Abbildung 1: Gehäuse-Layout 
(1)  Prozessor 
(2)  Erdungsanschluss. 
Verwenden Sie ihn auch für 
die Kabelabschirmung und 
Gehäusedeckel. 
(3)  Montagestelle für optionalen 
Abreißkontakt 
(4)  Notstrombatterie 
(5)  Netzanschlussklemmblock 
Detaillierte Informationen zur Anschaltung finden Sie in 
„Verbindungsdiagramm ATS1201E / ATS1203E / ATS1204E“ 
unten. 
Das Gehäuse mit Montagelöchern (Punkt 1) ist in Abbildung 3 
dargestellt. 
Punkt 2 zeigt den Standort des Wand-Sabotage-
Abrisskontakts. 
Alle Abmessungen sind in mm angegeben. 
Verbindungsdiagramm ATS1201E / 
ATS1203E / ATS1204E 
Abbildung 4: Platinen-Layout 
(1)  Anschluss für 12-V-Notstrombatterie(n) 
(2)  Systemerdung 
(3)  Wechselspannung vom Transformator 
(4)  DIP-Schalter zum Einstellen der AME-Adresse 
(5)  Batterie und Lastwiderstand Steckbrücke. 
(6)  Wechselspannungseingang vom Transformator und 
Batterieanschluss. 
(7)  Erdungsanschluss für Kabelabschirmungen 
(8)  Getaktete Schnittstelle für Anschluss einer Ausgangserweiterung 
oder einer nichtgetakteten 4-fach Relaiserweiterung (z.B. 
ATS1810). 
(9)  Optionale Nebenmelder-Lastwiderstände. Siehe 
„Störungsbeseitigung“ auf Seite 13 für Details. 
(10)  Steckbrücke für +12V Gleichspannung mit Ausgangserweiterung 
(11)  Nebenmelderversorgungsausgang 
(12)  Steckbrücke zum Abschließen des Datenbus 
(13)  Schnittstelle für ATS1202-MG-Erweiterung 
(14)  RS485-Systemdatenbus & Gehäusesabotageanschlüsse. 
(15)  Meldegruppen. 
(16)  Externe Sirene. 
(17)  System-Datenbus 
(18)  Normal geschlossener Abreißkontakt 
(19)  Normal geschlossener AM/Störungskontakt  
(20)  Normal geschlossener Sabotagekontakt 
(21)  Normal geschlossener Alarmkontakt 
(22)  1 kOhm-Widerstand muss angebracht werden, wenn die externe 
Sirene nicht angeschlossen ist 
(23)  Normal geschlossener Zentralengehäuse Sabotagekontakt 
(24)  Externer 8-Ohm-Sirenenlautsprecher oder Sirene 
Hinweise 
•  Wenn die Option „aktiver Batterietest“ aktiviert ist, kann 
der 8. Ausgang nicht mehr für nichtgetaktete 
Ausgangserweitungsplatinen verwendet werden (diese 
Option ist für SKAFOR Installationen relevant).  
•  Die Einstellung für den Batterie-Lastwiderstand muss den 
in der AME programmierten Einstellungen entsprechen. 
Siehe „Menü 3, AME-Einstellungen“ auf Seite 13 für 
Details. 
•  Wenn die AME so eingerichtet ist, dass 2 AMEs alle 
32 Ausgänge aktivieren, dann muss die Programmierung 
der Einbruchmeldezentrale so angepasst werden, dass sie 
die AME-Adresse und die AME-Adresse +1 abfragt. 
Steckbrücken 
•  TERM: Abschluss des Datenbusses. Wird nur am ersten 
und letzten Gerät im lokalen Datenbus verwendet. 
•  +12V: +12 V Gleichspannung mit Ausgangserweiterung 
verbinden 
AME DIP-Schaltereinstellungen 
Adresse: Wählen Sie die AME-Adresse. Stellen Sie die 
Schalter 1–4 auf AUS, um die AME zu deaktivieren (Siehe 
Abb. 2, um korrekte Adresseinstellungen zu erhalten). 
LEDs 
•  Tx: Die rote LED blinkt, wenn abgesetzte Einheiten (BDT 
und AME) auf die Abfrage antworten. 
•  Rx: Die gelbe LED blinkt, wenn die Zentrale die 
abgesetzten Einheiten abfragt. Sie muss immer aktiv sein. 
Systemdatenbusverbindung 
Der Systemdatenbus wird verwendet, um die AME-
Erweiterungsbaugruppen (zum Bereitstellen zusätzlicher 
Meldegruppen) und Schalteinrichtungen mit der ATS-
Einbruchmeldezentrale zu verbinden. Abgesetzte 
Einrichtungen können bis zu 1.5 km von einer ATS-
Einbruchmeldezentrale entfernt installiert werden. 
Die BDT-Schalteinrichtungen und AME-
Erweiterungsbaugruppen müssen über ein abgeschirmtes 
Twisted Pair-Datenkabel mit 2 Litzen an die 
Systemdatenbusverbindung angeschlossen werden (WCAT 52 
wird empfohlen). 
Die Abschirmung des Datenkabels sollte an der ATS-
Einbruchmeldezentrale oder einer anderen Erdungsmöglichkeit