EasyManua.ls Logo

Parker MIDIGAS 2 - 4 Betrieb des Generators; Übersicht über Bedienelemente

Parker MIDIGAS 2
188 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
64
4 Betrieb des Generators
4.1 Übersicht über Bedienelemente
Für Generatoren dieser Reihe stehen zwei Steuerungsoptionen zur Verfügung:
A Steuerung mit O
2
-Analysator.
Wenn ein O
2
-Analysator angebracht ist, zeigt die Steuereinheit den Betriebszustand des Generators an. Darüber hinaus lassen sich über die
Menüsteuerung wichtige Daten wie Sauerstoffreinheit, Betriebsstunden und aufgetretene Fehler abrufen. Durch Eingabe eines dreistelligen
Passworts können ausgebildete Techniker die Einstellung der O
2
-Zellenkalibrierung, des O
2
-Alarms sowie der Fernsteuerungsfunktion
anzeigen und anpassen.
B Steuerung ohne O
2
-Analysator.
An Generatoren ohne eingebauten O
2
-Analysator montierte Steuereinheiten zeigen den Betriebszustand an. Von der Flüssigkristallanzeige
kann die Gesamtbetriebsstundenzahl des Generators abgelesen werden.
Legende:
Grün – Arbeitszyklus
Gelb – Start Reinigung, abschalten, N2 ablassen (kein
Gas wird an die Anwendung geliefert) und Eintritt in
Sparmodus
Rot – Standby
Scrollt im Menü nach oben
Grün – Sparmodus Scrollt im Menü nach unten
Gelb – Wartung ist fällig
Rot – Aktiver Fehler
Wählt das aktuelle Menü aus.
Lokales Start-Bedienelement (bei Konfiguration des
Generators auf Fernsteuerung ist dieses Bedienelement
inaktiv).
Schaltet zwischen Betriebs- und Standby-Modus des
Generators um. DIES IST KEIN TRENNSCHALTER
Lokales Stopp-Bedienelement (dieses Bedienelement ist
sowohl bei lokaler wie auch bei Fernsteuerung aktiv).
A Steuerung mit O
2
-Analysator
B Steuerung ohne O
2
-Analysator

Table of Contents

Related product manuals