EasyManua.ls Logo

Pentair iCHLOR - Betrieb

Pentair iCHLOR
124 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
34
Abschni 3
Betrieb des iCHLOR Salzelektrolysezelle
Dieses Kapitel beschreibt das Inbetriebnahmeverfahren und enthält die Betriebsanleitungen für die iCHLOR-Salzelektrolysezelle.
Vor dem Start und der Inbetriebnahme des iCHLOR muss der Pool, in dem der iCHLOR verwendet wird, mindestens einen (1)
Monat mit Wasser gefüllt sein (Kunststopools) und der Salzgehalt des Poolwassers muss stabil zwischen 3.300 und 3.600
ppm betragen.
Ersnbetriebnahmephase
Während der ersten 30 (dreißig) Betriebstage der Zelle ist der Selbstreinigungszyklus ab Werk mit zwei (2) Stunden festgelegt.
Nach 30 (dreißig) Tagen schaltet der iCHLOR automasch in den dreistündigen (3) Selbstreinigungszyklus. Mithilfe dieser
Funkon werden die iCHLOR-Klingen der Ersnbetriebnahme häuger gereinigt. Danach erfolgt die Umschaltung in ein
längeres Selbstreinigungsintervall, wodurch sich die Nutzungsdauer der Klingen verlängert.
Betrieb
Eine externer Timer für die Poolpumpe wird nicht benögt.
Der iCHLOR versorgt den Pool täglich für die Desinfekon mit einer ausreichende Menge Chlor. Wenn die Pumpe im Dauertrieb
läu und der iCHLOR rund um die Uhr (24 Stunden) mit 100 % arbeitet, wird mehr Chlor erzeugt, als die meisten Pools
benögen (2-4 ppm, laut den APSP-Empfehlungen). Der iCHLOR ist mit einem eigenen Timer ausgestaet sein und schaltet
die Elektrolysezelle abhängig von der prozentualen Einstellung für den Desinfekonsausstoß ein und aus.
Der iCHLOR erzeugt ausschließlich Chlor. Das Gerät steuert oder kontrolliert den Chlorgehalt im Pool- oder
Whirlpool-Wasser nicht. Die Überwachung und die Beibehaltung des freien Chlorgehalts im Wasser gemäß
Empfehlungen von APSP im Bereich von 2,0 bis 4,0 ppm (Teile/Million) obliegt dem Pooleigentümer. Die Überwachung des
Gehalts an freiem Chlor während des Betriebs der Poolpumpe und die entsprechende Anpassung der Desinfekonsausstoßmenge
am iCHLOR obliegt dem Pooleigentümer.
Hinweise zur Bedienung des iCHLOR entnehmen Sie bie dem Absatz "Allgemeine Empfehlungen und
allgemeine Warnhinweise" am Ende des Kapitels "Vorbereitung des Poolwassers" im vorhergehenden Kapitel.
Stellen Sie den Desinfekonsausstoß nicht über 20 % ein, wenn nicht sicher ist, dass das Salz sich im Pool aufgelöst hat. Bei
Betrieb ohne Salz schaltet das Gerät aus und an der Salzanzeige leuchtet die Meldeleuchte "ADD SALT" (SALZ ZUGEBEN) auf.
Chlor wird erst erzeugt, nachdem dem Pool Salz hinzugefügt wurde.
Verwendung eines Poolpumpen-Timers:
Die Associaon of Pool and Spa Professionals (APSP) empehlt, dass das gesamte Wasser in einem Privatpool mindestens im
Intervall von 24 Stunden durch das Filtraonsmanager strömen sollte (Poolwasseraustausch). Allerdings beeinussen viele
Faktoren die tatsächliche Betriebsdauer von Pumpe und Filtersystem. Die Poolgröße, Wasserquelle, direkte Sonneneinstrahlung
Innen/Außen, mit Sieb/ohne Sieb, Filtraonssystem, warme und kalte Wierung, Schwimmerauommen, Regen, organische
Rückstände, Algen etc. sind Faktoren, die zu längeren oder kürzeren Betriebsstunden von Pumpe und Filtersystemen
beitragen. Deshalb ist es äußerst schwierig eine standardmäßige anfängliche Betriebszeit (Startpunkt) für die Poolpumpe
und das Chloriniersystem festzulegen.
Daher sollte der Timer der Poolpumpe anfänglich auf 12 (zwölf) Stunden eingestellt werden. Nach einigen Tagen lässt sich die
richge Betriebsdauer der Poolpumpe ermieln. Wenn der iCHLOR mit einem Poolpumpen-Timer verbunden ist, weichen die
Ergebnisse zwischen den einzelnen Poolinstallaonen stark voneinander ab und sollten mit einem Poolfachmann abgesmmt
werden. Die wichgsten Punkte:
Die Pumpe muss mindestens so lange laufen, bis die Filtraon gut ist und der iCHLOR die ausreichende Menge Chlor
entsprechend der Empfehlungen Ihres Poolfachmanns produziert.
Die Pumpen-Timer können den Energieverbrauch verringern, allerdings muss die Pumpe in Betrieb sein, damit die
iCHLOR-Salzelektrolysezelle Chlor erzeugen kann. Zudem muss sie lange genug laufen, damit der Chlorgehalt stabil bleibt (d.
h., 2,0 - 4,0 ppm freies Chlor).
Hinweis: Ausnahme - Betrieb bei kalter Wierung: Das Gerät schaltet bei Temperaturen unter 12° C ab und erzeugt kein Chlor.
Diese Funkon verlängert die Nutzungsdauer der Zelle.
Deutsch

Table of Contents

Related product manuals