69
Überwinterung
Um die Elektronik der IntelliFlo-
®
Pumpe vor Schäden durch Frost zu schützen, schaltet sich die Pumpe
automatisch ein, um intern Wärme zu erzeugen, wenn die Lufttemperatur unter 4,4 °C (40 °F) fällt.
Die "Frostschutz"-Funktion der IntelliFlo
®
-Pumpe ist nicht dafür gedacht, die Rohrleitungen vor dem
Einfrieren zu schützen. Die "Frostschutztemperatur" kann auf einen Wert zwischen 4.4° und -10°C (40°
und 50°F) eingestellt werden. Weitere Informationen hierzu nden Sie auf Seite 53.
1. Wenn die Lufttemperatur unter 4,4 °C (40 °F) fällt, kann das Wasser in der Pumpe gefrieren und
Schäden verursachen. Frostschäden fallen nicht unter die Gewährleistung.
2. Um Frostschäden zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor:
• Spannungsversorgung für die Pumpe am Leistungsschalter ausschalten.
• Wasser aus der Pumpe ablassen, indem Sie die beiden Ablassstopfen unten am Spiralgehäuse
herausdrehen. Die Stopfen in den Pumpenkorb legen und darin aufbewahren.
• Motor abdecken, um ihn vor starkem Regen, Schnee und Eis zu schützen.
• Motor nicht in Kunststoffmaterial einwickeln. Dabei kann es innen im Motor zur
Kondensation und zur Bildung von Rost kommen.
Hinweis: In milden Regionen, in denen vorübergehend Frost möglich ist, muss die Filteranlage
die ganze Nacht laufen, um ein Gefrieren zu vermeiden.
Vorfüllen der Pumpe nach der Wartung
Vor dem Anfahren müssen Pumpe und Anlage von Hand vorgefüllt werden. Vor der Inbetriebnahme
sicherstellen, dass alle Ventile wieder geöffnet sind. Damit die IntelliFlo-
®
Pumpe ansaugen kann,
muss der Siebtopf mit Wasser gefüllt sein.
Anweisungen zum Vorfüllen der IntelliFlo
®
-Pumpe nden Sie auf Seite 64 unter "Vorfüllen der
Pumpe bei Erstinbetriebnahme oder nach einer Wartung".
Pumpe NICHT trocken laufen lassen. Wenn die Pumpe trocken läuft, wird die mechanische
Dichtung beschädigt und die Pumpe wird undicht. Wenn dies der Fall ist, muss die beschädigte
Dichtung ersetzt werden. Achten Sie IMMER auf einen ausreichenden Wasserstand in Ihrem
Pool. Wenn die Pumpe so weiter betrieben wird, könnte es zu einem Druckverlust kommen, der
zu Schäden am Pumpengehäuse, am Laufrad und an der Dichtung führen könnte.
VORSICHT —