DEEN
17
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKTR
0478 111 9953 B - DE
– unangenehmes Kribbeln.
Den Lenker während des Betriebs fest 
aber nicht verkrampft mit beiden Händen 
an den vorgesehenen Stellen halten.
Arbeitszeiten so planen, dass höhere 
Belastungen über einen längeren 
Zeitraum vermieden werden.
Lassen Sie das Gerät nur los, wenn es auf 
einer ebenen Fläche steht und nicht von 
selbst davonrollen kann.
5.2 Tanken – Umgang mit Benzin
Bewahren Sie Benzin nur in dafür 
vorgesehenen und geprüften Behältern 
(Kanistern) auf. Die Verschlusskappen der 
Tankbehälter sind immer ordnungsgemäß 
aufzuschrauben und festzuziehen. 
Defekte Verschlüsse sind aus 
Sicherheitsgründen auszutauschen.
Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen 
oder Ähnliches zum Entsorgen oder 
Lagern von Betriebsstoffen wie z. B. 
Kraftstoff. Personen, insbesondere 
Kinder, könnten verleitet werden, daraus 
zu trinken.
Benzin von Funken, offenen 
Flammen, Dauerflammen, 
Wärmequellen und anderen 
Zündquellen fernhalten. Nicht 
rauchen!
Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie 
während des Betankens nicht.
Vor dem Tanken Verbrennungsmotor 
abstellen und abkühlen lassen.
Benzin ist vor dem Starten des 
Verbrennungsmotors einzufüllen. 
Während der Verbrennungsmotor läuft 
oder bei heißer Maschine darf der 
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin 
nachgefüllt werden.
Kraftstofftank nicht 
überfüllen!
Um dem Kraftstoff Platz zum 
Ausdehnen zu lassen, 
Kraftstofftank niemals über die 
Unterkante des Einfüllstutzens 
hinaus befüllen.
Zusätzlich Angaben in der 
Gebrauchsanleitung des 
Verbrennungsmotors beachten.
Falls Benzin übergelaufen ist, den 
Verbrennungsmotor erst starten, nachdem 
die benzinverschmutzte Fläche gereinigt 
wurde. Jeglicher Zündversuch ist zu 
vermeiden, bis sich die Benzindämpfe 
verflüchtigt haben (trockenwischen).
Verschütteter Kraftstoff ist stets 
aufzuwischen.
Wenn Benzin auf die Kleidung geraten ist, 
muss diese gewechselt werden.
Bewahren Sie niemals das Gerät mit 
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes 
auf. Entstehende Benzindämpfe können 
mit offenem Feuer oder Funken in 
Berührung kommen und sich entzünden.
Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies 
im Freien erfolgen.
5.3 Akku und Ladegerät
Die Gebrauchsanleitung des 
Verbrennungsmotors beachten und sicher 
aufbewahren. In dieser Anleitung ist 
beschrieben, wie der Akku und das 
Ladegerät sicher zu verwenden sind.
Nur Original-Akku und Original-Ladegerät 
verwenden.
Akku und Ladegerät vor Regen und 
Feuchtigkeit schützen und niemals fallen 
lassen.
Nur einen unbeschädigten, nicht 
deformierten Akku und ein 
unbeschädigtes Ladegerät verwenden. 
Insbesondere ist das Netzkabel des 
Ladegeräts zu prüfen. Niemals ein 
Ladegerät mit beschädigtem Netzkabel 
verwenden.
Akku und Ladegerät niemals zerlegen, 
keine Reparaturversuche unternehmen. 
Ein defekter Akku oder ein defektes 
Ladegerät ist zu ersetzen.
Ladegerät nur an eine Stromversorgung 
anschließen, die durch eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung mit einem 
Auslösestrom von höchstens 30 mA 
geschützt ist. Nähere Auskünfte gibt der 
Elektroinstallateur.
Nicht benutzten Akku fern von 
Metallgegenständen (z. B. Nägel, 
Münzen, Schmuck) halten. Akkukontakte 
niemals kurzschließen, keine metallischen 
Transportbehälter verwenden.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit 
aus dem Akku austreten – Kontakt 
vermeiden! Bei zufälligem Kontakt mit 
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in 
die Augen kommt, zusätzlich ärztliche 
Hilfe in Anspruch nehmen. Austretende 
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen, 
Verbrennungen und Verätzungen führen.
Weiterführende Sicherheitshinweise siehe 
http://www.stihl.com/safety-data-sheets
Lebensgefahr!
Benzin ist giftig und hochgradig 
entflammbar.