Inbetriebnahme
39
Climate 3000i – 6721823680 (2022/10)
4 Inbetriebnahme
4.1 Checkliste für die Inbetriebnahme
Tab. 9
4.2 Funktionstest
Nach erfolgter Installation mit Dichtheitsprüfung und elektrischem
Anschluss kann das System getestet werden:
▶ Spannungsversorgung herstellen.
▶ Inneneinheit mit der Fernbedienung einschalten.
▶Taste Mode drücken, um den Kühlbetrieb (') einzustellen.
▶Pfeiltaste (/) drücken, bis die niedrigste Temperatur eingestellt ist.
▶ Kühlbetrieb 5 Minuten lang testen.
▶Taste Mode drücken, um den Heizbetrieb (%) einzustellen.
▶Pfeiltaste (.) drücken, bis die höchste Temperatur eingestellt ist.
▶ Heizbetrieb 5 Minuten lang testen.
▶ Bewegungsfreiheit des Luftleitblechs sicherstellen.
Bei einer Raumtemperatur unter 17 °C muss der Kühlbetrieb manuell
eingeschaltet werden. Dieser manuelle Betrieb ist nur für Tests und
Notfälle vorgesehen.
▶ Normalerweise immer die Fernbedienung verwenden.
Um den Kühlbetrieb manuell einzuschalten:
▶ Inneneinheit ausschalten.
▶ Mit einem dünnen Gegenstand zweimal die Taste für manuellen
Kühlbetrieb drücken ( Bild 23).
▶Taste Mode der Fernbedienung drücken, um den manuell eingestell-
ten Kühlbetrieb zu verlassen.
In einem System mit Multisplit-Klimagerät ist der manuelle Betrieb nicht
möglich.
4.3 Übergabe an den Betreiber
▶ Wenn das System eingerichtet ist, die Installationsanleitung an den
Kunden übergeben.
▶ Dem Kunden die Bedienung des Systems anhand der Bedienungsan-
leitung erklären.
▶ Dem Kunden empfehlen, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen.
5Störungsbehebung
5.1 Störungen mit Anzeige
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann
zum Stromschlag führen.
▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig
unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, zeigt das Display ein
Störungs-Code (z. B. EH 02).
Wenn eine Störung länger als 10 Minuten auftritt:
▶ Spannungsversorgung für kurze Zeit unterbrechen und Inneneinheit
wieder einschalten.
Wenn sich eine Störung nicht beseitigen lässt:
▶ Kundendienst anrufen und Störungs-Code sowie Gerätedaten mittei-
len.
1 Außeneinheit und Inneneinheit sind
ordnungsgemäß montiert.
2 Rohre sind ordnungsgemäß
• angeschlossen,
• wärmegedämmt,
• auf Dichtheit geprüft.
3 Ordentlicher Kondensatablauf ist hergestellt und
getestet.
4 Elektrischer Anschluss ist ordnungsgemäß
durchgeführt.
• Stromversorgung ist im normalen Bereich
• Schutzleiter ist ordnungsgemäß angebracht
• Anschlusskabel ist fest an die Klemmleiste
angebracht
5 Alle Abdeckungen sind angebracht und befestigt.
6 Das Luftleitblech der Inneneinheit ist korrekt
montiert und der Stellantrieb ist eingerastet.