Deutsch–121 609 929 J60 • (05.12) PS
Inbetriebnahme
Ein-Aus-Schalten
Zur Inbetriebnahme ziehen Sie den EinAusSchalter
31 in Richtung des Handgriffs 2.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ein?Aus?
Schalter des Elektrowerkzeugs nicht festgestellt
werden, sondern muss während des Betriebs
ständig gedrückt bleiben.
Nur durch das Drücken des Knopfs 1 kann der Werk
zeugarm nach unten geführt werden.
Zum Sägen müssen Sie daher zusätzlich zum Ein
AusSchalter den Knopf 1 drücken (siehe Bild
).
Zum Ausschalten lassen Sie den EinAusSchalter
31 los.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk?
zeug den Netzstecker.
Allgemeine Sägehinweise
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst si?
cherstellen, dass das Sägeblatt zu keiner
Zeit die Anschlagschiene, Schraubzwin?
gen oder sonstige Geräteteile berühren
kann. Entfernen Sie eventuell montierte
Hilfsanschläge oder passen Sie sie ent?
sprechend an.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Set
zen Sie das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das
Werkstück muss immer eine gerade Kante zum Anle
gen an die Anschlagschiene haben.
Arbeitsbereich beleuchten (Power Light)
(siehe Bild
)
Sorgen Sie dafür, dass der unmittelbare Arbeitsbe
reich ausreichend beleuchtet ist.
Schalten Sie dazu die Beleuchtungseinheit 51 mit dem
Schalter 32 ein.
Schnittlinie kennzeichnen
(siehe Bild
)
Ein Laserstrahl zeigt Ihnen die Schnittlinie des Säge
blatts an. Dadurch können Sie das Werkstück zum
Sägen exakt positionieren, ohne die Pendelschutz
haube zu öffnen.
Schalten Sie dazu den Laserstrahl mit dem Schalter 33
ein.
Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittline noch kor
rekt angezeigt wird (siehe Abschnitt „Grundeinstellun
gen prüfen und einstellen“). Der Laserstrahl kann sich
z.B. durch die Vibrationen bei intensivem Gebrauch
verstellen.
Handhaltung
(siehe Bild
)
Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden
Sägeblatt fern.
Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem Werkzeug
arm.
Maximale Werkstückmaße
Sägen
Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Ab
messungen fest.
Stellen Sie den gewünschten horizontalen und/oder
vertikalen Gehrungswinkel ein.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
Drücken Sie auf den Knopf 1 und führen Sie den Werk
zeugarm mit dem Handgriff 2 langsam nach unten.
Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vor
schub durch.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie
bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen
ist.
Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Gleich lange Werkstücke sägen
(siehe Bild
)
Lösen Sie die Flügelmutter 52 und positionieren Sie
den Längenanschlag 38 im gewünschten Abstand
zum Sägeblatt.
Ziehen Sie die Flügelmutter wieder fest.
Legen Sie das Werkstück an den Längenanschlag an.
Überprüfen Sie nochmals an Hand der durch den La
ser gekennzeichneten Schnittlinie, ob der Längenan
schlag richtig positioniert ist.
Sägen Sie nun dieses und die weiteren Werkstücke
auf die gleiche Länge entsprechend den Arbeitsschrit
ten im Abschnitt „Sägen“.
M
N
O
Gehrungswinkel Höhe x Breite [mm]
horizontal vertikal bei max.
Höhe
bei max.
Breite
90° 90° 80 x 125 60 x 140
45° 90° 80 x 90 60 x 100
90° 45° 45 x 125 45 x 140
P
Q
PCM10_WEU.book Seite 12 Donnerstag, 1. Dezember 2005 9:16 09