EasyManua.ls Logo

Bosch PCM 10 - Page 27

Bosch PCM 10
216 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch141 609 929 J60 (05.12) PS
Werkzeugwechsel
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk?
zeug den Netzstecker.
Verwenden Sie nur geblätter, deren zulässige Dreh
zahl mindestens so hoch ist wie die Leerlaufdrehzahl
des Elektrowerkzeugs.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Be
dienungsanleitung angegebenen Kenndaten entspre
chen und nach EN 8471 geprüft und entsprechend
gekennzeichnet sind.
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz
handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht
Verletzungsgefahr.
Sägeblatt ausbauen
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
Ziehen Sie die Transportsicherung 27 ganz nach au
ßen und drehen Sie sie um 90°. Lassen Sie die Trans
portsicherung in dieser Stellung einrasten.
Der Werkzeugarm ist nun in der Arbeitsstellung arre
tiert.
Drehen Sie die Schraube 55 mit dem mitgelieferten In
nensechskantschlüssel 29 (SW6) und drücken Sie
gleichzeitig die Spindelarretierung 54 bis diese einras
tet (siehe Bild
).
Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt und drehen
Sie die Schraube 55 im Uhrzeigersinn heraus (Links?
gewinde!). Nehmen Sie den Spannflansch 56 ab (sie
he Bild ).
Drücken Sie auf den Knopf 1 und schwenken Sie die
Pendelschutzhaube 4 bis zum Anschlag nach hinten
(siehe Bild ).
Halten Sie die Pendelschutzhaube in dieser Position
und entnehmen Sie das geblatt 21 (siehe Bild ).
Führen Sie die Pendelschutzhaube wieder langsam
nach unten.
Sägeblatt einbauen
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu
montierenden Teile.
Drücken Sie auf den Knopf 1, schwenken Sie die Pen
delschutzhaube 4 bis zum Anschlag nach hinten und
halten Sie sie in dieser Position.
Setzen Sie das neue Sägeblatt auf die Werkzeugspin
del 57.
(siehe Bild )
Beachten Sie beim Einbau, dass die
Schneiderichtung der Zähne (Pfeilrich?
tung auf dem Sägeblatt) mit der Pfeilrich?
tung auf der Schutzhaube übereinstimmt!
Führen Sie die Pendelschutzhaube wieder langsam
nach unten.
Setzen Sie den Spannflansch 56 und die Schraube 55
auf. Drücken Sie die Spindelarretierung 54 bis diese
einrastet und ziehen Sie die Schraube gegen den Uhr
zeigersinn fest.
Zum anschließenden Arbeiten müssen Sie den Werk
zeugarm wieder entsperren. Lösen Sie dazu die
Transportsicherung 27 durch Ziehen nach außen und
Drehen um 90°.
Grundeinstellungen prüfen und ein-
stellen
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie
nach intensivem Gebrauch die Grundeinstellungen
des Elektrowerkzeugs überprüfen und gegebenenfalls
einstellen.
Laser justieren
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
Nehmen Sie die Abdeckung 24 ab (siehe Bild ).
Überprüfen: (siehe Bild )
Zeichnen Sie auf ein Werkstück eine gerade Schnitt
linie.
Drücken Sie auf den Knopf 1 und führen Sie den Werk
zeugarm mit dem Handgriff 2 nach unten.
Richten Sie das Werkstück so aus, dass die Zähne
des Sägeblatts mit der Schnittlinie fluchten.
Halten Sie das Werkstück in dieser Position fest und
führen Sie den Werkzeugarm langsam wieder nach
oben. Spannen Sie das Werkstück fest.
Schalten Sie den Laserstrahl mit dem Schalter 33 ein.
Der Laserstrahl muss auf der gesamten Länge mit der
Schnittlinie auf dem Werkstück bündig sein.
Einstellen: (siehe Bild )
Lösen Sie die Rändelschraube 36.
Ziehen Sie den Innensechskantschlüssel 34 heraus.
Drehen Sie die Stellschraube 37 (horizontale Laserpo
sitionierung) und/oder 35 (vertikale Laserpositionie
rung) mit dem Innensechskantschlüssel bis der Laser
strahl auf der gesamten Länge mit der Schnittlinie auf
dem Werkstück bündig ist.
Ziehen Sie vorsichtig die Rändelschraube wieder fest.
S1
S2
S3
S4
S4
T1
T2
T3
PCM10_WEU.book Seite 14 Donnerstag, 1. Dezember 2005 9:16 09

Table of Contents

Related product manuals