EasyManua.ls Logo

Bosch PTS 10 - Page 27

Bosch PTS 10
209 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch131 609 929 J73 (06.03) PS
Zusatz-Parallelanschlag einstellen
(siehe Bild
)
Beim Sägen von schmalen Werkstücken und
beim Sägen von vertikalen Gehrungswinkeln
muss der Zusatz$Parallelanschlag 48 an den Parallel$
anschlag 7 montiert werden.
Kurze Werkstücke können beim Sägen zwischen Pa$
rallelanschlag und Sägeblatt 35 eingeklemmt, vom
aufsteigenden Sägeblatt erfasst und weggeschleudert
werden. Stellen Sie deshalb den Zusatz$Parallelan$
schlag so ein, dass sein Führungsende im Bereich zwi$
schen dem vordersten Zahn des Sägeblatts und der
Vorderkante des Spaltkeils 4 endet.
Lösen Sie dazu alle Befestigungsschrauben 51 und
verschieben Sie den Zusatz$Parallelanschlag 48 ent$
sprechend.
Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
Beim Sägen von hohen Werkstücken montieren
Sie den Zusatz$Parallelanschlag 48 hochkant an den
Parallelanschlag 7.
Inbetriebnahme
Einschalten
Schieben Sie den roten NOTAUS$Knopf 14 nach links
und öffnen Sie die gelbe Sicherheitsklappe 28 (siehe
Bild ).
Zur Inbetriebnahme drücken Sie auf den grünen Ein$
Schalter 63 und schließen anschließend die Sicher$
heitsklappe wieder (siehe Bild ).
Ausschalten
(siehe Bild )
Drücken Sie auf den roten NOTAUS$Knopf 14.
Stromausfall
Der Ein$Aus$Schalter ist ein sogenannter Nullspan$
nungsschalter, der ein Wiederanlaufen des Elektro$
werkzeugs nach Stromausfall (z.B. Ziehen des Netz$
steckers während des Betriebs) verhindert.
Um das Elektrowerkzeug danach wieder in Betrieb zu
nehmen, müssen Sie erneut den grünen Ein$Schalter
63 drücken.
Arbeitshinweise
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk>
zeug den Netzstecker.
Allgemeine Sägehinweise
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst si>
cherstellen, dass das Sägeblatt weder die
Anschläge noch sonstige Geräteteile be>
rühren kann.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Set$
zen Sie das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Montieren Sie das Elektrowerkzeug vor dem Ge$
brauch auf eine ebene und stabile Arbeitsfläche.
Achten Sie darauf, dass der Spaltkeil bei allen Geh$
rungswinkeln in einer Linie mit dem Sägeblatt steht.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das
Werksck muss immer eine gerade Kante zum Anle$
gen an den Parallelanschlag haben.
Bewahren Sie den Schiebestock immer am Elektro$
werkzeug auf.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum Fal$
zen, Nuten oder Schlitzen.
Schnittlinie kennzeichnen
(siehe Bild
)
Auf dem runden gelben Aufkleber 8 zeichnen Sie die
Schnittlinie des Sägeblatts an. Dadurch können Sie
das Werkstück zum Sägen exakt positionieren.
Handhaltung
Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden
Sägeblatt fern.
Halten Sie das Werkstück sicher mit beiden Händen
und drücken Sie es fest auf den Sägetisch, insbeson$
dere bei Arbeiten ohne Anschlag. (siehe Bilder
und )
Verwenden Sie für schmale Werkstücke und beim Sä$
gen von vertikalen Gehrungswinkeln immer den mitge$
lieferten Schiebestock und den Zusatz$Parallelan$
schlag 48 (siehe Bild ).
Maximale Werkstückhöhe
I
J1
J2
J3
vertikaler
Gehrungswinkel
max. Höhe des
Werkstücks
90° 75 mm
45° 63 mm
K
L1
L2
L3
PTS10_WEU.book Seite 13 Donnerstag, 23. März 2006 11:47 11

Table of Contents

Other manuals for Bosch PTS 10

Related product manuals