Gebrauchsanweisung | LAR 8000 23
Störungsbeseitigung | de
–CO2-Absorber ist ausgebaut.
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung!
Bei direktem Kontakt reizt Atemkalk die Augen, Schleimhäute und Haut!
► Hautkontakt vermeiden. Schutzhandschuhe und Schutzbrille verwenden.
Freigesetzten Atemkalkstaub nicht einatmen. Staubmaske mit P2- oder R95-
Filter verwenden. Bei Haut- oder Augenkontakt Kalkstaub sofort abwaschen.
VORSICHT
Verätzungsgefahr!
Evt. eingedrungenes Wasser kann in Verbindung mit dem Atemkalk eine ätzende
Lauge bilden.
► Auf evtl. anfallendes Wasser im Bereich der Wasserfalle achten und vorsichtig
ausschütten.
► Hautkontakt vermeiden. Schutzhandschuhe und Schutzbrille verwenden.
► Bei Haut- oder Augenkontakt Kalkstaub sofort abwaschen.
1. Deckel des CO
2-Absorbers nach unten drücken.
2. Bajonettverschluss drehen und Deckel nach oben abnehmen.
3. Atemkalk ausschütten oder Einwegpatrone entnehmen.
Beim Schüttkalk auf die Gummimanschette achten!
4. Atemkalk oder Einwegpatrone entsprechend den geltenden
Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen.
7 Störungsbeseitigung
Fehler Ursache Abhilfe
Keine Anzeige am Mano-
meter
Flaschenventil ist
geschlossen
Flaschenventil öffnen
Druckgasflasche ist leer Druckgasflasche füllen
Manometer ist defekt oder
Leitung ist verstopft
Zur Instandsetzung geben
Kreislauftauchgerät liefert
kein Atemgas
Lungenautomat bzw.
Druckminderer defekt
Zur Instandsetzung geben
Steuerventile im Mund-
stückventil öffnen oder
schließen nicht
Steuerventile defekt Zur Instandsetzung geben
Mundstückverschluss
schwergängig
Mundstückverschluss ver-
schmutzt
Zur Instandsetzung geben
Kreislauftauchgerät ist
undicht
O-Ring defekt O-Ring austauschen
Bauteil, z. B. Atembeutel,
defekt
Bauteil austauschen