Proline Promag 53 FOUNDATION Fieldbus
22 Endress+Hauser
;
0
Für das Beispiel errechnet sich nach der Berechnungsformel folgende Segment-Strom-
aufnahme I
SEG
, wobei I
FDE
= 0, I
Anlauf
= 0, da die eingesetzten Feldgeräte im Fehlerfall
keinen zusätzlichen Strom aufnehmen und der Anlaufstrom kleiner als der Busstrom ist:
I
SEG
= Σ I
B
+ max. I
FDE
+ I
MOD
+ I
Anlauf
= 45 mA + 0 mA + 9 mA + 0 mA
= 54 mA
Im nächsten Schritt wird geprüft, ob die errechnete Stromaufnahme I
SEG
innerhalb der
Stromgrenzen des Feldbusspeisegerätes liegt. Der max. verfügbare Speisestrom I
Seff.
wird unter Berücksichtigung der Spannungsabfälle berechnet, die einerseits durch den
Quellenwiderstand R
Q
des Feldbusspeisegerätes und andererseits durch den Wider-
standsbelag der Feldbusleitung verursacht werden. Ebenfalls ist hierbei die Bedingung
einzuhalten, dass die Speisespannung am entferntesten Feldgerät mindestens 9 V
betragen muss. Zur Erleichterung dieser Gesamtbetrachtung wird angenommen, dass
alle Feldgeräte FG (siehe Abb. 9) am Ende der Feldbusleitung angeschlossen sind.
Abb. 9: Ersatzschaltbild
Damit der verfügbare Speisestrom I
Seff.
berechnet werden kann, muss zuvor der Wider-
standswert für die Feldbusleitung R
Kabel
berechnet werden:
R
Kabel
= R
WK
x L
SEG
= 44 Ω/km x 0,615 km
= 27
Ω
Berechnung des max. verfügbaren Speisestroms I
Seff.
des Feldbusspeisegeräts:
Bei der Berechnung des maximal verfügbaren Speisestroms muss sichergestellt wer-
den, dass an den Feldgeräten eine minimale Versorgungsspannung von 9 V anliegt:
I
Seff.
= (U
S
- 9 V) / (R
Q
+ R
Kabel
)
= (18,4 V - 9 V) / (105 Ω + 27 Ω)
= 71,2 mA
Unter Beachtung der genannten Bedingungen steht somit ein Speisestrom von I
Seff.
=
71,2 mA für die Feldgeräte am Bussegment zur Verfügung. Da die tatsächliche Strom-
aufnahme des Segments nur 54 mA beträgt, ist somit aus Sicht der funktionalen
Betrachtung eine einwandfreie Funktion des Segments gewährleistet.
Zur Sicherheit kann die tatsächliche Spannung U
FG eff.
des am weitest entfernten Feld-
geräts wie folgt berechnet werden:
U
FG eff.
= U
S
- I
SEG
x (R
Q
+ R
Kabel
)
= 18,4 V - 54 mA x (105 Ω + 27 Ω)
= 18,4 V - 7,1 V
= 11,2 V
F-5xxxxxZZ-04-xx-xx-de-004