EasyManua.ls Logo

Endress+Hauser PROline promag 53 - Page 26

Endress+Hauser PROline promag 53
108 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Proline Promag 53 FOUNDATION Fieldbus
24 Endress+Hauser
;
0
Buskabel Typ 3076 der Firma Belden (geschirmte Busleitung):
Kennwerte:
R’ = 24 /km (Schleifenwiderstand)
C’ = 82 nF/km (Kapazitätsbelag zwischen den beiden Adern)
L’ = 623 µH/km (Induktivitätsbelag der beiden Adern)
C’
LS
= 147 nF/km (Kapazitätsbelag Ader gegen Schirm)
Busabschluss:
Kennwerte:
U
i
=30 V
P
i
= 1,2 W
C
i
= vernachlässigbar
Die wirksame Kapazität der Busleitung ergibt sich zunächst aus dem Kapazitätsbelag
C’, der für die Kapazität zwischen den beiden Adern gilt. Bei Leitungen mit Schirm muss
die Reihenschaltung der Kapazitäten “Ader gegen Schirm” und “Schirm gegen Ader”
berücksichtigt werden. Die Gesamtkapazität der Busleitung errechnet sich somit wie
folgt:
C’
eff/Kabel
= (C’ + 0,5 x C’
LS
) x L
SEG
Die Gesamtlänge der Busleitung L
SEG
setzt sich aus der Länge des Hauptkabels und
der Länge aller Stichleitungen zusammen. Bezogen auf die in Abb. 8 dargestellte Sys-
temstruktur ergeben sich folgende sicherheitsrelevante Kenndaten für die Busleitung:
L
SEG
=L
Haupt.
+ Σ L
Stichl.
= 580 m + 35 m
=615 m
C’
eff./Kabel
= (C’ + 0,5 x C’
LS
) x L
SEG
= (82 nF/km + 0,5 x 147 nF/km) x 0,615 km
= 95,6 nF
L’
eff./Kabel
= L’ x L
SEG
=623 µH/km x 0,615 km
=383,1
µH

Other manuals for Endress+Hauser PROline promag 53

Related product manuals