5.9.4 Unterbrechung des Spülvorgangs
Sowohl der Spül- als auch der Klarspülvorgang werden nach Durchlaufen der Geschirrkörbe wieder
ausgeschaltet. Der Transport wird automatisch unterbrochen, wenn das Gerät 10 Minuten lang keine
Anwesenheit von Geschirrkörben festgestellt hat.
Sollte es aufgrund besonderer Umstände notwendig sein, den Spülvorgang zu unterbrechen, sollte hierzu
die START/STOP-Taste (Abb. 12) gedrückt werden. Die Transportbewegung wird gestoppt und Spül- bzw.
Klarspülvorgang werden unterbrochen. Wird die Taste nach einer kurzen Unterbrechungspause erneut
betätigt, wird der Betrieb wieder aufgenommen. Anderenfalls wird nur die Transportbewegung wieder
eingeschaltet.
Werkseitig wird ausdrücklich von den folgenden Vorgehensweisen zur Unterbrechung des Spülvogangs
abgeraten:
• Auswahl der Stellung 0 mit Hilfe des Bedienelementes SELECT (Abb. 12): Auf diese Art und Weise
wird das Gerät ausgeschaltet und der Spülvorgang kann nicht fortgesetzt werden. Jeder
Geschirrkorb, der im Geräteinneren geblieben ist, muss erneut in das Gerät eingeführt werden, um
den Spülvorgang ordnungsgemäß ausführen zu können, da der Vorgang aufgrund der
Unterbrechung nicht vollständig ausgeführt werden konnte.
• Öffnen der Gerätetür (VORSICHT!): Die Transportbewegung wird unterbrochen und der Spül- bzw.
Klarspülvorgang werden gestoppt. Da in diesem Fall heißes Wasser aus dem Gerät herausspritzen
kann, besteht Verbrennungsgefahr.
• Betätigen des Not-Aus-Schalters ES (Abb. 3, Abb. 4): das Gerät wird sofort ausgeschaltet und
gestoppt. Der Betrieb wird vollständig unterbrochen. DER NOT-AUS-SCHALTER DARF NUR IM
NOTFALL BENUTZT WERDEN.
5.10 Entleeren und Ausschalten des Gerätes
Am Ende des Arbeitstages oder wenn das Spülwasser aufgrund starker Verschmutzung gewechselt werden
muss, muss der Spültank geleert werden.
Zum Entleeren des Gerätes muss lediglich der Überlauf entfernt werden. Werkseitig wird empfohlen, das Gerät
vorher auszuschalten.
Zum Ausschalten des Gerätes muss lediglich die Stellung 0 mit Hilfe des Bedienelementes SELECT (Abb.
12) ausgewählt werden.
Am Ende des Arbeitstages sollte das Gerät geleert und sowohl das Wasser mit dem Unterbrechungsventil für
den Wasserzulauf als auch der Strom mit Hilfe des Wärmeschutzschalter bzw. des Hauptschalters IG (Abb.
3 / Abb. 4) in der Stellung OFF ausgeschaltet werden. Außerdem sollte eine gründliche Reinigung des Gerätes
vorgenommen werden. Hierzu die Anweisungen zur Reinigung im Handbuch befolgen.
Die Gerätetür offen lassen, damit das Geräteinnere schneller trocknen kann und um gleichzeitig der
Geruchsbildung bei nicht in Betrieb befindlichem Gerät vorzubeugen.