EasyManua.ls Logo

Fagor EVOconcept CCO-120DCW - Wasseranschluss

Fagor EVOconcept CCO-120DCW
156 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DE
88
In Gerätenähe ist eine leicht zugängliche, ausreichend ausgelegte
Differentialschutzvorrichtung zu installieren. Die installierte Differentialschutz-
vorrichtung muss der Bauart A-SI entsprechen (Typ A mit Extremisolierung). Der
Hersteller lehnt jede Verantwortung für mögliche Schäden ab, die auf die
Nichteinhaltung dieser Voraussetzung zurückzuführen sind.
Die im hinteren Gerätebereich befindliche, mit dem Symbol
POTENZIALAUSGLEICH gekennzeichnete Klemme dient zur Herstellung des
Potenzialausgleichs zwischen mehreren Geräten.
Sollten Sie Fehler am Gerät feststellen, so setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem
Lieferanten in Verbindung.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes muss eine Funktionsprüfung der elektrischen
Schutzvorrichtung durchgeführt werden.
Spannungswert, Stromstärke und Anschluss des Gerätes müssen den Angaben auf dem Typenschild
entsprechen. Alle Angaben zum Anschluss finden sich ebenfalls in der Abbildung 9 und in der Tabelle 1.
Um den elektrischen Anschluss herzustellen, muss zunächst die obere Abdeckung entfernt werden, hinter
der sich die elektrische Schaltatfel befindet, um dann an die Anschlussleiste PS (Abb. 3 / Abb. 4) gelangen
zu können. Die senkrechte hintere Schutzabdeckung sollte ebenfalls entfernt werden, um die Kabel einfacher
einführen zu können.
Hierzu muss zunächst der Hauptschalter IG (Abb. 3 / Abb. 4) in die Stellung OFF gebracht werden, um die
Abdeckung abnehmen zu können. Anschließend können die Befestigungsschrauben und die Abdeckung
entfernt werden.
IG. Abb. 3 / Abb. 4.
Zunächst muss das Versorgungskabel über die Stopfbuchse SR (Abb. 3 / Abb. 4) eingeführt und an die
Anschlussleiste PS (Abb. 3 / Abb. 4) gemäß den Angaben in der Abb. 9 und in der Tabelle 1 angeschlossen
werden.
Das Versorgungskabel muss mit Hilfe der Stopfbuchse SR (Abb. 3 / Abb. 4) befestigt werden.
Jetzt kann der Stromanschluss der Dosiervorrichtungen für Spülmittel und Klarspülmittel, sowie des Mikro-
bzw. Endschalters erfolgen (siehe das entsprechende Kapitel).
Das Gerät ist defaultmäßig auf den abwechselnden Aufheizvorgang eingestellt (Abb. 10). Soll das Gerät auf
gleichzeitiges Aufheizen (gleichzeitige Aufheizung von Boiler und Spültank) eingestellt werden, so muss die
entsprechende Anpassung gemäß Abb. 11 erfolgen (für Angaben zum Anschluss siehe Abb. 9 und Tabelle
1) (siehe das entsprechende Kapitel).
Sobald der elektrische Anschluss hergestellt ist, müssen die zuvor entfernten Abdeckungen wieder
ordnungsgemäß angebracht und befestigt werden.
4.4 Wasseranschluss
Bevor das Gerät an das Wassernetz angeschlossen wird, sollte das Wasser untersucht und auf die
Einhaltung der folgenden Anforderungen überprüft werden:
pH-Wert:
6,5 7,5
Wasser-
härte:
5 10 fH (französische Gradangabe)
Fremdkörper:
Ø < 0,08 mm
3,5 7 eH (englische Gradangabe)
Chloride:
max. 150 mg/l
2,8 5,6 ºdH (deutsche Gradangabe)
Cl:
0,2 0,5 mg/l
50 100 mg CaCO3/l
Leitfähigkeit:
400 1.000 µS/cm

Table of Contents

Related product manuals