23
DE
Fehlerdiagnose und -behebung
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes
- Netzschalter in Stellung „O“ schalten
- Gerät vom Netz trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
- mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch
geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind
Vorsicht! Unzureichende Schutzleiterverbindung kann schwerwiegende
Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuse-Schrauben stellen
eine geeignete Schutzleiterverbindung für die Erdung des Gehäuses dar und
dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiterver-
bindung ersetzt werden.
kein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeige für angewählte Betriebsart leuchtet nicht
Ursache: Netzzuleitung unterbrochen
Behebung: Netzzuleitung und Netzspannung kontrollieren
kein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeige für angewählte Betriebsart leuchtet
Ursache: Schweißkabelverbindungen unterbrochen
Behebung: Steckverbindungen überprüfen
Ursache: schlechte - oder keine Masse
Behebung: Verbindung zum Werkstück herstellen
kein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeige für angewählte Betriebsart leuchtet, Anzeige
Störung leuchtet
Ursache: Einschaltdauer überschritten - Gerät überlastet - Ventilator läuft
Behebung: Einschaltdauer einhalten
Ursache: Thermosicherheitsautomatik hat abgeschaltet - Ventilator läuft; Thermofüh-
ler defekt
Behebung: Abkühlphase abwarten; Gerät schaltet nach kurzer Zeit selbständig wieder
ein; wenn nicht: Gerät zum Service
Ursache: Kühlluftzufuhr unzureichend
Behebung: für ausreichende Luftzufuhr sorgen
Ursache: Staubfilter verschmutzt
Behebung: Staubfilter reinigen
Ursache: Leistungsteil stark verschmutzt
Behebung: Gerät öffnen und mit trockener Druckluft aublasen (siehe Pflege und War-
tung!)
Sicherheit
Fehlerdiagnose
TP 1500, TP 1500
RC, TP 1500 TIG