Seite 19
18K+18K 30/98’ L+Max
(L1, L2)
24K+24K
30K+30K
50/164’
15/49’ L1, L2
10/32.8’ L1-L2
20/65.6’ H1
0.5/1.6’ H2
90°
VORSICHT
Während des Schneidens das Rohr NICHT
verziehen. Während des Schneidens müssen Sie
sehr vorsichtig sein, um Schäden, Kratzer und
Krümmungen am Rohr vermeiden. So etwas würde
zu einer drastischen Senkung der Heizleistung des
Geräts führen.
1. Achten Sie darauf, dass Sie das Rohr in einem
exakten Winkel von 90° schneiden. Siehe dazu
Abb. 7.5 mit Beispielen mangelhafter Schnitte
Gesamtrohrlänge
(Maximalabstand vom
Rohrabzweig)
(Maximalabstand vom
Rohrabzweig)
Höhendierenz zwischen
Innen- und Außeneinheit
Höhendierenz zwischen
zwei Inneneinheiten
2. Schritt: Späne entfernen.
Späne können eine dichte Verbindung zwischen
den Kühlmittelrohrteilen behindern. Späne müssen
vollkommen entfernt werden.
1. Halten Sie das Rohr mit einer Neigung nach
unten, so dass keine Späne in das Rohr fallen
können.
2. Entfernen Sie mit einem Entgrater oder
Hobelwerkzeug jegliche Späne vom
geschnittenen Rohrteil.
3. Schritt: Aufweitung der Rohrenden
Die geeignete Aufweitung ist wichtig, um einen
luftdichten Verschluss zu erzielen.
1. Nachdem Sie die Späne vom geschnittenen Rohr
entfernt haben, verschließen Sie die Enden mit
PVC-Band, damit keine Fremdkörper in das Rohr
gelangen können.
2. Decken Sie das Rohr mit Isoliermittel ab.
3. Setzen Sie Konusmuttern auf beide Rohrenden.
Achten Sie darauf, dass sie in die richtige Richtung
ausgerichtet sind, da sie nach der Aufweitung
nicht geändert werden können. Siehe Abb. 7.7.
4. Entfernen Sie das PVC-Band von den Rohrenden
wenn Sie bereit sind die Aufweitungsarbeit
durchzuführen.
5. Befestigen Sie den Aufweitungszapfen am
Rohrende. Das Rohrende muss sich über den
Aufweitungszapfen hinaus erstrecken.
Tabelle 7.2
Abb. 7.6
Abb. 7.7
Abb. 7.8
Fig. 7.5
Nach unten
zeigend
Konusmutter
(Rohrverschraubung)
Kupferrohr
Rohr
Aufweitungsschema
Schräg Grob Verzerrt
Rohr
Aufweitungswerkzeug
Rohr-
länge
Erlaubte Länge
Höhen-
dierenz
VORSICHT
• Der Leitungsabzweig muss waagerecht
aufgesetzt werden. Ein Winkel von über 10° kann
eine Funktionsstörung hervorrufen.
• Das Verbindungsrohr NICHT aufsetzen bevor
sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit
installiert worden sind.
• Isolieren Sie die Gas- und Flüssigkeitsleitungen,
um eine Wasser-Leckage zu vermeiden.
1. Schritt: Schneiden der Rohre
Bei der Vorbereitung der Kühlmittelrohre müssen Sie
besonders auf das richtige Schneiden und ihre Aufwei
-
tung achten. So wird ein ezienter Betrieb und minima-
ler zukünftiger Wartungsbedarf gewährleistet.
1. Messen Sie den Abstand zwischen den Innen- und
Außeneinheiten.
2. Schneiden Sie mit einem Rohrschneider das Rohr et
-
was weiter, als der Abstand den Sie gemessen haben.
Anleitung zum Anschluss der
Kühlmittelrohrleitungen