4  Pflege und Wartung
4.1 Reinigung
Gefahr durch elektrische Spannung!
Vorhandenes Netzgerät (optional) vom Netz 
trennen. Gegebenenfalls angeschlossenes Daten-
kabel am Ex-Link Konverter abziehen. Öffnen Sie 
niemals die Waage oder das Netzgerät.
Diese enthalten keine Geräteteile, die vom Be-
diener gereinigt, repariert oder ausgetauscht 
werden können.
 − Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit oder Staub in die 
Waage oder in das Netzgerät gelangen.
 − Verwenden Sie zur Reinigung nur weiche Bürsten und 
Putzlappen.
 − Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungszubehör oder 
Putzmittel, die scheuernde Bestandteile enthalten (z. B. 
Scheuermilch, Stahlwolle). 
Dies kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
Folgende Teile nicht mit Aceton oder aggressiven  
Reinigungsmitteln reinigen:  
Netzsteckereingang, Datenschnittstelle, Schilder 
sowie alle restlichen Kunststoffteile.
Bedienfeld reinigen
t Schalten Sie vor dem Reinigen des Bedienfeldes das Gerät 
aus, da durch die Berührung sonst ungewollt Eingaben 
erfolgen können.
Gerätegehäuse reinigen
t Reinigen Sie das Gerät mit einem milden Reinigungsmittel. 
t Trocknen Sie das Gerät danach mit einem weichem Tuch ab.
4.2 Wartung
Gefahr durch elektrische Spannung!
Reparaturen am Netzgerät (optional) dürfen nur 
von Fachkräften ausgeführt werden. Wenden Sie 
sich daher für eine fachgerechte Reparatur an 
den Sartorius Service oder einen Sartorius Fach-
händler.
Um die fortdauernde Messsicherheit Ihrer Waage zu gewähr-
leisten, empfehlen wir die regelmäßige, mindestens jährliche 
Wartung. 
Der Sartorius Service bietet Ihnen hierzu unterschiedliche 
Wartungsverträge an, die wir individuell an Ihre Bedürfnisse 
anpassen.
Im Rahmen jeder Wartung sollte immer ein Kalibrierzertifikat 
erstellt werden. Lassen Sie eine sicherheitstechnische Überprü-
fung des Netzgerätes und dessen Anschlüsse in angemessenen 
Abständen von einer Elektrofachkraft durchführen (z. B. alle 
2 Jahre).
5 Entsorgung
Verpackung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die als Sekundärrohstoffe 
dienen können. Wird die Verpackung nicht 
mehr benötigt, ist diese der örtlichen 
Müllentsorgung zuzuführen.
Gerät
Das Gerät inklusive Zubehör und leere 
Akkus / Batterien gehören nicht in den 
Hausmüll, denn sie sind aus hochwertigen 
Materialien hergestellt, die recycelt und 
wiederverwendet werden können. Die 
europäische Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) 
fordert, die elektrischen und elektronischen 
Geräte vom unsortierten Siedlungsabfall 
getrennt zu erfassen, um sie anschließend 
wiederzuverwerten. Das Symbol mit der 
durchgestrichenen Mülltonne weist auf die 
Notwendigkeit der getrennten Sammlung 
hin.
In Deutschland und einigen anderen Ländern führt Sartorius 
die Rücknahme und gesetzeskonforme Entsorgung Ihrer 
elektrischen und elektronischen Produkte selbst durch. Diese 
Produkte dürfen nicht — auch nicht von Kleingewerbetreiben-
den — in den Hausmüll oder an Sammelstellen der örtlichen 
öffentlichen Entsorgungsbetriebe abgegeben werden. Bitte 
wenden Sie sich an den Sartorius Service.
In Ländern, die keine Mitglieder des Europäischen Wirtschafts-
raums sind oder in denen es keine Sartorius-Filialen gibt, 
sprechen Sie bitte die örtlichen Behörden oder Ihr Entsor-
gungsunternehmen an.
Vor der Entsorgung bzw. Verschrottung des Geräts sollten die 
Batterien entfernt werden und einer Sammelstelle übergeben 
werden.
Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Geräte 
(ABC-Kontamination) werden weder zur Repara-
tur noch zur Entsorgung zurückgenommen.
Adressen zur Entsorgung
Ausführliche Informationen mit Service-Adressen zur 
Entsorgung Ihres Geräts finden Sie auf unserer Internetseite 
(www.sartorius.com).
  Installationsanleitung EVO1X | LAB1X  19
Deutsch