www.scheppach.com
10
|
DE
•
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
• Kennzeichnung und Anbringort der Warnaufkleber
siehe Abb. 8 und 9
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebes ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödli-
chen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Per-
sonen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizinischen Implantat zu kon-
sultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
•
6. Technische Daten
Nenneingangsspannung
230 - 240 V∼/50 Hz
Nennleistung
Motordrehzahl 1450 min
-1
Ausgangsdrehzahl
600 min
-1
900 min
-1
1300 min
-1
1800 min
-1
2650 min
-1
Bohrfutteraufnahme B16
Bohrfutter 1,5 - 13 mm
Größe Bohrtisch
Winkelverstellung 45°/0°/45°
Bohrtiefe 50 mm
Säulendurchmesser 46 mm
Höhe 600 mm
d) Halten Sie Ihre Hände vom Bohrbereich fern,
während das Elektrowerkzeug läuft. Der Kon-
takt mit sich drehenden Teilen oder Bohrspänen
kann zu Verletzungen führen.
e) Das Bohrwerkzeug muss sich drehen, bevor
Sie es an das Werkstück führen. Sonst kann
sich das Bohrwerkzeug im Werkstück verhaken
und so eine unerwartete Bewegung des Werk-
stücks und Verletzungen verursachen.
f) Sollte das Bohrwerkzeug blockieren, drücken
Sie nicht weiter nach unten und schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus. Untersuchen und
beseitigen Sie die Ursache für das Blockie-
ren. Blockieren kann zu einer unerwarteten Be-
wegung des Werkstücks und zu Verletzungen
führen.
g) Vermeiden Sie lange Bohrspäne, indem Sie
den Druck nach unten regelmäßig unterbre-
chen. Scharfe Metallspäne können sich verfan-
gen und zu Verletzungen führen.
h) Entfernen Sie niemals Bohrspäne aus dem
Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Zum Entfernen von Spänen bewegen
Sie das Bohrwerkzeug vom Werkstück weg,
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
warten Sie den Stillstand des Bohrwerkzeugs
ab. Verwenden Sie Hilfsmittel wie eine Bürste
oder einen Haken, um die Späne zu entfernen.
Der Kontakt mit sich drehenden Teilen oder Bohr-
spänen kann zu Verletzungen führen.
i) Die zulässige Drehzahl von Einsatzwerk-
zeugen mit Bemessungsdrehzahl muss min-
destens so hoch sein wie die auf dem Elek-
trowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den La-
serstrahl blicken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
•
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl
mit geringer Leistung kann Schäden am Auge ver-
ursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies