4/12 Ref. GPAO : 33522111601 Ref. Const. 5490 326 4000
1.3.6 Betanken
Gefahr
Kraftstoff ist extrem leicht entflammbar und seine Gase sind explosionsgefährlich.
Es ist verboten, während des Betankens zu rauchen, mit Feuer umzugehen oder Funken zu
erzeugen.
Das Betanken hat bei abgeschaltetem Motor zu erfolgen. Jegliche Spuren von Kraftstoff sind
mit einem sauberen Lappen abzuwischen.
Stellen Sie den Stromerzeuger immer auf einer ebenen und horizontalen Fläche ab, damit der Kraftstoff nicht
über den Motor läuft. Die Lagerung der Erdölprodukte und ihre Handhabung haben gemäß den gesetzlichen
Vorschriften zu erfolgen. Schließen Sie den Kraftstoffhahn (falls vorhanden) bei jedem Betanken. Befüllen Sie
den Tank mithilfe eines Trichters und achten Sie dabei darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet wird; setzen Sie
nach dem Betanken den Tankverschluss wieder auf. Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, wenn der Stromerzeuger
in Betrieb oder noch warm ist.
1.3.7 Maßnahmen zum Schutz vor Verbrennungen
Warnung
Niemals den Motor oder den Schalldämpfer des Auspuffs berühren, wenn der Stromerzeuger
läuft oder gerade abgeschaltet wurde.
Heißes Öl verursacht Verbrennungen und sollte daher nicht in Kontakt mit der Haut geraten. Versichern Sie sich
vor jedem Eingriff darüber, dass das System nicht mehr unter Druck steht. Starten Sie oder lassen Sie den Motor
niemals mit abgenommenem Verschluss der Öleinfüllöffnung laufen, da die Gefahr von Ölverspritzungen
besteht.
1.3.8 Vorkehrungen bei Arbeiten an der Batterie
Gefahr
Die Batterie nie in Nähe einer Flamme oder von Feuer abstellen.
Nur isoliertes Werkzeug verwenden.
Nie Schwefelsäure oder säurehaltiges Wasser zum Auffüllen des Elektrolytflüssigkeitsstands
verwenden.
1.3.9 Umweltschutzmaßnahmen
Lassen Sie Motoröl nie auf den Boden laufen sondern gießen Sie es in einen hierfür geeigneten Behälter. Sorgen
Sie, wenn es möglich ist, dafür, dass Schallreflexionen an Wänden oder anderen Konstruktionen vermieden
werden, da diese zu einer Erhöhung des Geräuschpegels führen. Wenn der Auspuff-Schalldämpfer Ihres
Stromerzeugers nicht mit einem Funkenfänger ausgestattet ist und das Gerät in einem Bereich mit Baum- oder
Buschbewuchs oder nicht kultiviertem Grasland eingesetzt werden soll, ist sehr stark darauf zu achten, dass
keine Funken zu einem Brand führen (roden Sie einen genügend großen Bereich an der Stelle, an der Sie Ihren
Stromerzeuger aufstellen möchten).
1.3.10 Warnung vor rotierenden Teilen
Warnung
Nähern Sie sich niemals rotierenden Teilen mit weiter Kleidung oder langen Haaren, die nicht
durch ein Haarnetz geschützt sind. Versuchen Sie niemals ein rotierendes Teil anzuhalten,
abzubremsen oder zu blockieren.
1.3.11 Belastbarkeit des Stromerzeugers (Überlastung)
Überschreiten Sie niemals die nominale Belastbarkeit des Stromerzeugers (in Ampere und/oder Watt) im
Dauerbetrieb.
Berechnen Sie, bevor Sie den Stromerzeuger anschließen und in Betrieb nehmen, die von den elektrischen
Geräten abgenommene elektrische Leistung (in Watt oder Ampere). Diese elektrische Leistung wird im
Allgemeinen von den Herstellern auf den Glühbirnen, den elektrischen Geräten, den Motoren u.s.w... angegeben.
Die Gesamtsumme der Leistungen aller angeschlossenen Geräte darf die Nennleistung des Stromerzeugers nicht
überschreiten.