EasyManuals Logo

SDMO BOOSTER 2000 User Manual

SDMO BOOSTER 2000
Go to English
123 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #45 background imageLoading...
Page #45 background image
5/12 Ref. GPAO : 33522111601 Ref. Const. 5490 326 4000
1.3.12 Anwendungsbedingungen
Die aufgeführten Leistungen der Stromerzeuger werden unter den Referenzbedingungen gemäß ISO 3046-
1 erreicht:
+27° C, 100 m über NN, 60% Luftfeuchtigkeit oder
+20° C, 300 m über NN, 60% Luftfeuchtigkeit.
Die Leistungen der Stromerzeuger verringern sich bei Temperaturerhöhungen in Schritten von 10° C um jeweils
4% und/oder um jeweils 1% pro 100 m Anstieg der geografischen Höhe.
2. Allgemeine Beschreibung
2.1. Beschreibung des Stromerzeugers (Abbildung A)
Choke (Nr. 1) Anlasserzug
(Nr. 2)
Kraftstoffhahn
(Nr. 3)
Erdungsanschluss (Nr. 4) Tankverschluss
(Nr. 5)
Start/Stop-Schalter
(Nr. 6)
Gehäuseabdeckung (Nr. 7) Auspuffschalldämpfer (Nr. 8) Betriebs-Kontrollleuchte (Nr. 9)
Kontrolllampe "½ Last" (Nr. 10) Kontrolllampe "4/4 Last" (Nr. 11) Kontrolllampe "Überlast" (Nr. 12)
Öldruck-Warnlampe (Nr. 13) Wechselstrom-Steckdosen (Nr. 14) Gleichstrom-Steckbuchsen (Nr. 15)
Gleichstrom-Schutzschalter (Nr. 16)
3. Vorbereitung vor der Inbetriebnahme
3.1. Ölstandskontrolle (Abbildungen A und B)
ACHTUNG
Überprüfen Sie vor dem Anlassen immer den Motorölstand
Die Ölstandskontrolle erfolgt ebenso wie das Nachfüllen von Öl bei horizontal abgestelltem Gerät.
Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung (Nr. 7, Abb. A) mit einem Schraubendreher.
Drehen Sie den Verschluss der Öleinfüllöffnung (Abb. B) auf, ziehen Sie den Ölpeilstab heraus und wischen
Sie ihn ab; führen Sie den Ölpeilstab nun wieder in den Einfüllstutzen ein, ohne den Verschluss anzudrehen.
Ziehen Sie den Ölpeilstab wieder heraus und überprüfen Sie visuell den Ölstand.
Fehlt Öl, ist neues Öl der vorgeschriebenen Klasse bis zum oberen Bereich des Einfüllstutzens (Abb. B)
nachzufüllen. Wischen Sie daneben gelaufenes Öl mit einem sauberen Lappen ab.
Stecken Sie den Peilstab wieder ein und drehen Sie den Verschluss fest.
3.2. Kontrolle des Kraftstoffstands (Abbildung C)
Gefahr
Den Motor vor dem Betanken abstellen und das Betanken an einen gut belüfteten Ort
vornehmen.
Weder in Nähe der Orte, an denen betankt wird, noch an denen der Kraftstoff gelagert wird,
rauchen oder offenes Feuer oder Funken erzeugen.
Verwenden Sie nur sauberen und wasserfreien Kraftstoff.
Nicht zu viel Kraftstoff einfüllen (es darf kein Kraftstoff im Einfüllstutzen stehen).
Überprüfen Sie nach dem Tanken, ob der Tankverschluss ordnungsgemäß verschlossen ist.
Achten Sie darauf, dass beim Betanken kein Kraftstoff verschüttet wird.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers sicher, dass, wenn Kraftstoff
verschüttet wurde, dieser abgetrocknet wurde und verdampft ist.
Überprüfen Sie den Kraftstoffstand und tanken Sie nötigenfalls bis zum Höchststand (Abb. C) nach.
3.3. Kontrolle des Luftfilters
Überprüfen Sie den Luftfilter auf Sauberkeit und ordnungsgemäßen Zustand (Abschnitt 7.1)
3.4. Erdung des Stromerzeugers
Zum Erden des Stromerzeugers ein Kupferkabel mit 10 mm2 Querschnitt zwischen dem Erdungsanschluss und
einem verzinkten Erdungsstab, der 1 Meter tief in die Erde getrieben wurde, anschließen. Diese Erdung leitet
darüber hinaus die von den elektrischen Geräten erzeugte statische Elektrizität ab.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the SDMO BOOSTER 2000 and is the answer not in the manual?

SDMO BOOSTER 2000 Specifications

General IconGeneral
BrandSDMO
ModelBOOSTER 2000
CategoryPortable Generator
LanguageEnglish

Related product manuals