Health-Ausgang: Der Sensor (WTS26) verfügt über einen Vorausfallmeldeausgang
("Health" im Anschlussschema [siehe Tabelle 3]), der meldet, wenn der Sensor nur
noch eingeschränkt betriebsbereit ist oder die Leitung unterbrochen ist. Mögliche Ursa‐
chen: Verschmutzung von Sensor, Sensor ist dejustiert, Leitung ist beschädigt. Im
Gutzustand: HIGH (1), bei zu starker Verschmutzung oder Leitungsunterbrechung LOW
(0). Dabei blinkt die gelbe Anzeige-LED.
Testeingang
Testeingang: Die Sensoren WTS26 verfügen über einen Testeingang („TE“ oder „Test“
im Anschlussschema [siehe Tabelle 2]), mit dem der Sender ausgeschaltet und somit
die ordnungsgemäße Funktion des Sensors überprüft werden kann: Bei Verwendung
von Leitungsdosen mit LED-Anzeigen ist darauf zu achten, dass der TE entsprechend
belegt ist.
Wenn Objekt erkannt, Testeingang aktivieren (siehe Anschlussschema [siehe
Tabelle 2]).
Sende-LED wird abgeschaltet, bzw. es wird simuliert, dass kein Objekt erkannt wird.
Zur Überprüfung der Funktion die Tabelle 5 heranziehen. Verhält sich der Schaltaus‐
gang nicht gemäß der Grafik, Einsatzbedingungen prüfen, siehe "Störungsbehebung",
Seite 18.
Tabelle 5: Test
Test → M Test → L+
7 Inbetriebnahme
7.1 Ausrichtung
WTS26: Sensor auf Objekt ausrichten. Positionierung so wählen, dass der rote Sende‐
lichtstrahl in der Mitte des Objekts auftrifft. Es ist darauf zu achten, dass die optische
Öffnung (Frontscheibe) des Sensors vollständig frei ist [siehe Abbildung 2].
HINWEIS
Bei WTS26: Wenn die Detektion der Objekte von oben erfolgt, empfehlen wir einen
geneigten Einbau des Sensors, damit eine Totalreflexion durch eine spiegelnde Oberflä‐
che vermieden wird, siehe Abbildung 10.
BETRIEBSANLEITUNG
10
B E T R I E B S A N L E I T U N G | WTS26 8020355.1GI9/2022-07-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de